Engerlinge
Engerlinge - wurzelfressende Käferlarven
Engerlinge sind die Larven verschiedener Käferarten aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeoidea). Das Wort "Engerling" ist ein althochdeutsches Wort das "Made" oder "kleiner Wurm" bedeutet. Die madenartigen Engerlinge besitzen einen dicken Körper, welcher von hellgrau bis orangebraun gefärbt ist. Deutlich erkennbar ist ihr Kopf mit seinen ausgeprägten Mundwerkzeugen, die der Nahrungsaufnahme dienen. Denn problematisch werden die jungen Pflanzenschädlinge dann, wenn sie sich an den Wurzeln der Pflanzen vergehen. Engerlinge können eine Körpergröße von bis zu 6 cm erreichen und bis zu vier Jahre im Boden bleiben, bis sie sich in erwachsene Käfer verwandeln (Metamorphose).
Engerlinge unterscheiden

Im wesentlichen kommen bei uns vier Arten vor, welche selten einen großen Schaden anrichten: Die Engerlinge des Junikäfers, des Maikäfers, des Nashornkäfers und des Rosenkäfers. Engerlinge des Nashorn- und Rosenkäfers zählen zu den Nützlingen, denn sie zersetzen Totholz oder anderes abgestorbenes Pflanzenmaterial. Dadurch entsteht fruchtbarer Humus, den wir für unsere Pflanzen gebrauchen können! Unterscheiden lassen sich die beiden Käferlarven durch bestimmte Merkmale: Der Nashornkäfer kann bis zu 10 cm groß werden und ihm fehlt, im Gegensatz zu den anderen Engerlingen, die "Dörnchenreihe" am Hinterleib (kleine härchenartige Strukturen). Die Engerlinge des Rosenkäfers ähneln schädlichen Engerlingen sehr, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer Fortbewegungsweise. Diese erfolgt in Rückenlage. Die Engerlinge des Maikäfers zählen zu den schädlichsten. Sie ernähren sich vor allem im zweiten ihrer vier Larvenjahre hauptsächlich von Gras-Wurzeln. Hierbei können sie Rasenflächen beschädigen. Aber auch viele Jungpflanzen, sowie Kartoffeln, Rüben, Erdbeeren oder Salat können von Engerlingen befallen werden. Auch der Junikäfer befällt gerne Pflanzenwurzeln. Die Pflanzenschädlinge lassen sich durch ihre Fortbewegungsweise von nützlichen Engerlingen unterscheiden. Engerlinge des Maikäfer bewegen sich in Seitenlage schlängelnd fort, Engerlinge des Junikäfers kriechen in Bauchlage.
Vorbeugen

- Boden hacken
- Natürliche Feinde wie Spatzen, Stare, Igel etc. fördern. Das geschieht indem du Überwinterungsplätze schaffst. Zum Beispiel durch Totholzhaufen, Laubhaufen, Reißig, Vogelhäuser, Vogel-Hecken und Bäume.
- Knoblauch als Zwischenfrucht pflanzen
Abhilfe

- Aufsammeln. Wie bereits erwähnt solltest du jedoch nützliche von schädlichen Engerlinge unterscheiden!
- Geranien oder Rittersporn sind für die Larven giftig. Gezielt eingesetzt, können diese Pflanzen also gegen die Engerlinge helfen.
- Nematoden gegen Engerlinge einsetzen. Diese kannst du im Internet erwerben.
Cindy kuiphuis, CC BY-SA 4.0