Tomate (Cocktail Stabtomate)
Lycopersicon esculentum
Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
65 cm
Reihenabstand
65 cm
Pflanztiefe
1 cm
Lichtbedarf
hoch
Nährstoffbedarf
hoch
Wasserbedarf
sehr feucht
Boden
Leicht (sandig)
Cocktailtomaten sind kleine Tomaten, die es in verschiedenen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen gibt. Meistens sind sie jedoch süßlich und eignen sich hervorragend als Snack. Wenn sie zu den Stabtomaten gehören, wachsen sie krautig und hoch. Wie ihre Verwandten sind sie ein sonnenhungriges und frostempfindliches Nachtschattengewächs. Es gibt zwischen den Sorten aber oft Unterschiede im Anbau. Daher sollten immer spezifische Anbau- und Pflegehinweise der jeweiligen Sorte beachtet werden.
Herkunft:
Mittel- und Südamerika
Tomaten haben einen hohen Licht-, Wärme-, Wasser- und Nährstoffbedarf. Die Anzucht erfolgt aus Samen ab März auf der Fensterbank. Die Setzlinge solltest du tief einpflanzen, bis zum ersten Blattansatz, so wird das Wurzelwerk durch zusätzliche Seitenwurzeln vergrößert. Anders als bei den meisten anderen Kulturen solltest du Tomaten immer an der gleichen Stelle pflanzen. Außerdem brauchen die Pflanzen Holz-/Welldrahtstäbe oder ein Gitter, an dem du sie regelmäßig anbindest. Nur so können sie das Gewicht der Früchte tragen. Die Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden, solltest du regelmäßig ausbrechen. Denn sie tragen keine Früchte und nehmen der Pflanze die Energie, um sich auf die Bildung vieler Früchte zu konzentrieren. Eine Untersaat mit niedrig wachsenden Pflanzen ist gut möglich.
Salat (Gartensalat)
Spinat (Sommer)
Rettich
Radieschen
Möhren
Sellerie (Stangensellerie)
Zwiebel
Knoblauch
Lauch
Kohlrabi
Blumenkohl
Brokkoli
Bohne (Buschbohne)
Bohne (Stangenbohne)
Basilikum
Ringelblume
Kresse
Minze
Oregano
Petersilie
Schnittlauch
Sellerie (Knollensellerie)
Kopfkohl (Weißkohl)
Zwiebel (Frühlingszwiebel)
Blattkohl (Grünkohl)
Kopfkohl (Wirsing)
Rosenkohl
Pak Choi
Chinakohl
Blattkohl (Palmkohl)
Bohne (Ackerbohne)
Spargel
Johannisbeere
Paprika
Chili
Dürrfleckenkrankheit
Grauschimmel
Spinnmilben
Weiße Fliege
Blattläuse
Thrips