Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Marielena Marielena studiert Agrarwissenschaften. Sie gärtnert selbst zuhause im eigenen Garten und probiert gerne neue Dinge aus.
31.03.2023

Mischkultur mit Zwiebeln - eine Übersicht

Zwiebeln: passende Nachbarn

Zwiebeln sind eine tolle Ergänzung in jedem Gemüsegarten. Sie sind einfach anzubauen und sehr gesund. Durch eine Mischkultur mit Zwiebeln verbesserst du deine Ernte, da Schädlinge und Krankheiten so besser ferngehalten werden. Zudem nutzt du den Platz und die Nährstoffe in deinem Beet effektiver aus. Auch der Geschmack deines Gemüses kann sich durch eine Mischkultur verbessern.

Gute Nachbarn für Zwiebeln

  • Salat (Garten- & Feldsalat, Radicchio), Rucola
  • Knoblauch, Möhren, Rote Bete, Schwarzwurzel
  • Tomaten, Paprika/Chili, Gurke, Zucchini
  • Erdbeeren, Physalis
  • Kräuter (Dill, Petersilie, Majoran, Oregano), Sonnenblumen, Kamille

Zwiebeln: schlechte Nachbarn

Manche Pflanzen vertragen sich nicht gut mit Zwiebeln. Dazu gehören Bohnen und Erbsen, sowie Kohlarten. Die ätherischen Öle, die Zwiebelpflanzen verbreiten bekommen dem Wachstum von Kohl nicht. Zudem solltest du Pflanzen mit ähnlichem Wurzelwachstum wie Zwiebeln nicht in deren Nähe anbauen. Das sind zum Bespiel Radieschen.

Zwiebelfliege fernhalten

Die Zwiebelfliege ist ein häufiges Problem beim Zwiebelanbau. Eine Kombination von guten Nachbarn und anderen pestizidfreien Möglichkeiten hilft dabei, deine Pflanzen gesund zu halten:

  • Knoblauch pflanzen als natürlichen Schutz gegen Zwiebelfliegen
  • Zwiebeln abdecken mit Gartenvlies oder Kulturschutznetzen
  • Zu einer anderen Jahreszeit (Herbst) pflanzen, damit deine Pflanzen im Frühjahr widerstandsfähiger sind
  • Rotiere deine Anbaupflanzen, um zu verhindern, dass sich die Zwiebelfliege im Boden festsetzt

Fruchtfolge

Pflanze Zwiebeln oder andere Lauchgewächse nicht während einer Saison nacheinander an derselben Stelle an.

Vorkulturen:

  • Spinat, Salat, Radieschen

Nachkulturen:

  • Sommerzwiebeln: Winterharte Kulturen wie Feldsalat, manche Kohlarten oder Gründüngung
  • Herbstzwiebeln: vorgezogene Pflanzen wie z.B. Gurken, Tomaten, Zucchini oder Paprika

Fruchtwechsel

Nach dem Anbau von Zwiebeln an einer Stelle im Beet solltest du nicht gleich im nächsten Jahr dort wieder Zwiebelpflanzen oder andere Lauchgewächse anbauen. Eine Anbaupause von 3-4 Jahren solltest du einhalten. Sonst begünstigst du die Ansiedlung von Schädlingen oder Krankheiten.

Ein Pflanzplan fürs Zwiebelbeet

In diesem Pflanzplan findest du ein Beispiel für ein Mischkulturbeet, in dem Zwiebeln das ganze Jahr über angebaut werden. Ab Frühjahr bis über den Winter kannst du Zwiebeln sehr gut anbauen. Damit hast du für das ganze Jahr Zwiebeln in deinem Garten und die unterschiedlichen Zwiebelsorten sorgen für Abwechslung beim Kochen. Das Bild zeigt den Plan für die Hauptkultur.

Mehr erfahren

Zu diesem Thema gibt es im Magazin einen ausführlichen Artikel.

Jetzt Lesen
author image
Marielena Marielena studiert Agrarwissenschaften. Sie gärtnert selbst zuhause im eigenen Garten und probiert gerne neue Dinge aus.