Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
author image
Marie Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.
27.04.2023

Mangold anbauen

Die Mangoldpflanze: das musst du wissen

Mangold (Beta vulgaris) ist wie Rote Beten aus der wilden Rübe gezüchtet. Beide Pflanzen gehören zusammen mit Spinat zu den Fuchsschwanzgewächsen. Mit seinen üppigen und leuchtend, bunten Blättern fällt er im Garten auf. Im ersten Jahr bildet sich die Blattrosette mit bis zu 60 cm hohen Blättern. Im zweiten Jahr beginnt der Mangold zu blühen.

Der passende Standort

Mangold benötigt einen gleichmäßig feuchten Boden, der tiefgründig und humos ist. Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Standort im Beet. Zur Bodenvorbereitung kannst du für den Mittelzehrer Kompost oder Hornspäne in den Boden einarbeiten.

Mangoldsorten: Blatt- und Rippenmangold

  • Stielmangold mit fleischigen, essbaren Stielen z.B. ,Bright Lights' oder ,Five Colours'
  • Blattmangold mit üppigem Blattgrün wie z.B. ,Hunsrücker Schnitt' oder ,Lucullus'

Mangold säen & pflanzen

  • Vorzucht oder Direktsaat im Freiland ab März/April
  • Mangold-Jungpflanzen ab April bis Ende Juni auspflanzen mit einem Reihenabstand von 30 cm bei Blattmangold und 40 cm bei Stielmangold

Mangold düngen

Als Mittelzehrer hat Mangold einen mäßigen Nährstoffbedarf und gibt sich mit einer moderaten Düngung zufrieden. Arbeite vor dem Auspflanzen Kompost oder anderen organischen Langzeitdünger in die Gartenerde ein. Nachdüngen ist dann in der Regel nicht mehr nötig. Bei Bedarf kannst du aber Pflanzenjauche zur Düngung nutzen.

Mangold pflegen

Mangold ist eine recht robuste Pflanze, bei der es nur wenig bei der Pflege zu beachten gibt. Jedoch solltest du auf eine gleichmäßige Wasserversorgung achten, für zarte Blätter. Ansonsten ist Mangold widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Manchmal wird er aber vom Mehltau oder Blattläusen befallen.

Mangold ernten & lagern

Mangoldpflanzen wachsen vergleichsweise schnell und du kannst bereits zwei bis drei Monate nach der Aussaat das erste Mal ernten. Die Erntesaison erstreckt sich dabei über Juni bis zum ersten Frost. Für eine erfolgreiche Ernte entfernst du am besten immer nur die äußeren Blätter. So kann der Mangold immer gut nachwachsen.

Blattgemüse im allgemeinen ist meist nicht lange haltbar, daher solltest du frischen Mangold so schnell wie möglich verzehren. Im Kühlschrank ist er lediglich für ein paar Tage haltbar. Schlage ihn dabei in ein feuchtes Tuch ein, um die Blätter vor dem Austrocknen zu schützen.

Ist Mangold winterhart?

Mangold ist nur teilweise winterhart, kann aber bei milden Wintern überleben. Du erhöhst seine Chancen, wenn du ihn mit einer wärmenden Mulchschicht schützt. Am besten schneidest du den Mangold im Herbst bodennah runter, dann sollte er im Frühjahr wieder austreiben. Im zweiten Jahr fängt Mangold an zu blühen.

Mehr erfahren

Zu diesem Thema gibt es im Magazin einen ausführlichen Artikel.

Jetzt Lesen
author image
Marie Marie ist Agrarwissenschaftlerin. Sie interessiert sich besonders für den nachhaltigen und ökologischen Anbau von Gemüse und anderen Pflanzen. Im eigenen Garten sammelte sie dabei Erfahrungen und probiert sich gerne aus, um von der Natur zu lernen. Dabei liegen ihr Werte und Prinzipien der Permakultur besonders am Herzen, um neben dem Wohl für die Natur, auch für das Wohlergehen der Menschen und zukünftiger Generationen beizutragen.