Anis

Anis

Pimpinella anisum

Pflanzenfamilie

Doldenblütler (Apiaceae)

Saisonübersicht

Vorziehen

Auspflanzen

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Details

Pflanzabstand

20 cm

Reihenabstand

30 cm

Pflanztiefe

1 cm

Lichtbedarf

hoch

Nährstoffbedarf

niedrig

Wasserbedarf

feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Sortenübersicht

1 Ergebnisse

Beschreibung

Anis (Pimpinella anisum) ist eine Art der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Ihre Samen finden als Gewürz in der Küche oder in der Heilkunde Anwendung. Die einjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von bis zu 70 cm. Ihre weißen Blüten blühen von Juni bis September. Aus ihnen reifen die Früchte heran. Diese können von August bis September geerntet werden.

Herkunft: 

Östlicher Mittelmeerraum

Anbautipps

Die Erde um die Keimlinge muss unkrautfrei gehalten werden und es kann bis zu 4 Wochen dauern, bis sich die Pflänzchen zeigen. Außerdem ist Anis ein Dunkelkeimer, daher min. 1 cm tief in die Erde setzen. Unkraut im Beet muss regelmäßig entfernt werden. Gedeiht gut auf humusreichen, leicht kalkhaltigen und gut durchlässigen Böden. Er ist ein Tiefwurzler, die Wurzeln können bis zu 60 cm tief wachsen, daher sollte der Boden nicht zu fest sein. Erst wenn die Schalen braun werden, sollten die Samen geerntet werden, da ihr Aroma dann am ausgeprägtesten ist. Nach der Ernte mit dem Kopf nach unten zum Trocknen aufhängen und ein Tuch darunter legen, um die Samen aufzufangen. Die ätherischen Öle von Anis haben eine erwiesene Scheuchwirkung gegenüber Blattläusen und der Raupe des Kohlweißlings. Setzte ihn neben gefährdete Zier- oder Nutzpflanzen, dann können sich deren Fraßschäden in Grenzen halten. Anbaupause einhalten und nicht nach Möhren oder anderen Doldenblütlern pflanzen.

Krankheiten

Echter Mehltau

Falscher Mehltau

Schädlinge

Raupen

Optimiere deine Beetfläche
Optimiere deine Beetfläche
  • Werde Teil der Fryd-Familie aus über 100.000 Gärtner:innen
  • Erstelle deinen Mischkultur-Plan und steigere deinen Ertrag
  • Lerne, wie man richtig ökologisch gärtnert