Haferwurzel

Haferwurzel

Tragopogon porrifolius

Pflanzenfamilie

Korbblütler (Asteraceae)

Saisonübersicht

Vorziehen

Auspflanzen

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Details

Pflanzabstand

7 cm

Reihenabstand

30 cm

Pflanztiefe

2 cm

Lichtbedarf

mittel

Nährstoffbedarf

mittel

Wasserbedarf

feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Beschreibung

Die Haferwurzel auch als Purpur-Bocksbart oder Habermark bekannt, hört zur Gattung der Bocksbärte (Tragopogon) und der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Geschmack ist süßlich-aromatisch und erinnert zuweilen an Austern, weswegen die Pflanze auch manchmal als Gemüseauster bezeichnet wird. Sie bildet im 2. Jahr viele violette, dekorative Blüten aus, die essbar sind. Sie ist winterhart und wird bis zu 1,2 m hoch. Die tatsächliche Haferwurzel ist weiß, mit milchsaftigem Fruchtfleisch und wird zwischen 20-30 cm lang und ca. 5 cm dick. Sie ist kalorienarm und proteinreich und wird auch als Heilmittel benutzt.

Herkunft: 

Mittelmeerraum und Nordafrika

Anbautipps

Anbau wie bei der Schwarzwurzel. Ausreichend wässern in Trockenzeiten, da die Wurzeln sonst verholzen und die Pflanze anfängt zu schießen. Mit einer Grabgabel ernten und zur Lagerung in Sand einschlagen und dunkel lagern. Für eine Ernte im Winter die Beete etwas mit Stroh abdecken. Die Triebe der Pflanze sind ebenfalls essbar, dafür die Blätter im Winter abschneiden und die Wurzeln ca. 10-15 cm anhäufeln. Dann können im Frühjahr die Triebe geerntet werden. Muss während des Wachstums nicht gedüngt werden, aber eine Vorbereitung des Bodens mit Dünger ist sinnvoll. Unkraut entfernen. Der Milchsaft der Wurzeln kann Hände und Kleindung verfärben, daher ein Schälen oder Schneiden am besten unter Wasser durchführen.

Krankheiten

Keine Krankheiten vorhanden.

Schädlinge

Wühlmäuse

Optimiere deine Beetfläche
Optimiere deine Beetfläche
  • Werde Teil der Fryd-Familie aus über 100.000 Gärtner:innen
  • Erstelle deinen Mischkultur-Plan und steigere deinen Ertrag
  • Lerne, wie man richtig ökologisch gärtnert