Rübsen - Ölrübsen

Brassica rapa subsp. oleifera
Crucifers (Brassicaceae)
4 Years
Sowing
Harvest
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1ST YEAR
2ND YEAR
Light requirement
Sunny
Water requirement
Moist
Soil
Medium (loamy)
Nutrient requirement
Medium
Dark germinator
Germination temperature
12 - 20 °C (Degrees Celsius)
Plant distance
20 cm
Row spacing
40 cm
Seeding depth
1.5 cm
Der Ölrübsen (Brassica rapa subsp. oleifera) ist eine Ölsaat aus der Familie der Kreuzblütengewächse, ähnlich dem nahverwandten Raps (Brassica napus). Sowohl die Samen als auch die ganze Pflanze werden meist Rübsen, Rübsamen oder Rübsaat genannt – Namen, die auch für die übergeordnete Art Brassica rapa verwendet werden. An der Bergstraße wird er auch Rübssprengel genannt. Wichtige Unterscheidungsmerkmale zum Raps sind die frischgrünen, nur schwach bereiften, behaarten Blätter (im Gegensatz zu den bläulich bereiften, nur spärlich behaarten des Rapses) und die kleineren, netzaderigen Samen, die außer zur Gewinnung des Rüböls auch als Bestandteil von Vogelfuttermischungen (etwa für Kanarienvögel) verwendet werden. Es ist in vielen Ländern eher unbeliebt, da es ärmere Ernten bringt als der sehr ähnliche Raps.
Origin:
Eurasien, Zentralasien, Mittelmeerraum
Lichtanspruch: Licht Boden Beschaffenheit: Lehmboden, Sandboden Boden Feuchte: frisch Boden Nährstoffgehalt: basenreich, nährstoffreich Rübenraps oder Feldsenf zeigt eine hohe Toleranz gegenüber niedrigeren Temperaturen, die signifikant höher ist als bei Raps. Es übersteht kalte und schneefreie Winter gut. Die Samen der Rübsen können als Nachsaat im Winter oder im Frühjahr als Hauptkultur gesät werden. Bei der Aussaat im September bringt es bereits Mitte April grünes Futter. Rübenraps bringt die reichsten Ernten auf fruchtbaren Böden, die reich an Humus und Kalzium sind. Es sollte nicht auf sauren Böden kultiviert werden. Es wird nach den Hühnern gesät, wird aber manchmal als Vorkultur für Rote Beete verwendet, da es die Anzahl der Nematoden im Boden verringert.
Barley
Bean ((Scarlet) runner bean)
Bean (Broad bean / Faba bean / Field bean)
Bean (Dwarf bean)
Bean (Hyacinth bean / Lablab-bean)
Bean (Lima Bean)
Bean (Runner bean)
Chives
Coriander / Cilantro
Dill
Garlic
Leeks
Lettuce (Common chicory)
Lettuce (Endive / Escarole / Erisée)
Lettuce (Lamb's lettuce)
Lettuce (Lettuce)
Lettuce (Puntarelle / Cicoria di catalogna / Cicoria asparago)
Lettuce (Radicchio / Italian chicory)
Lettuce (Sugar loaf)
Lupine / Bluebonnet
Oats
Onion
Onion (Spring onion)
Pea
Rye
Soybean
Spinach (Summer)
Spinach (Winter)
Sunflower
Sweet lupins
Abessinischer Kohl / Äthiopischer Senf
Aubergine / Eggplant
Broccoli
Broccoli raab / Stem cabbage / Cima di rapa
Brussels sprouts
Cabbage (Cabbage)
Cabbage (Pointed cabbage)
Cabbage (red cabbage)
Cabbage (Savoy cabbage)
Cauliflower
Collard greens
Collard greens (Kale)
Collard greens (Tuscan kale / Dinosaur kale / Palm tree kale)
Fennel
Florence fennel / Finocchio
Gemüsekohl - Flower Sprouts / Kohlröschen
Gemüsekohl - Futterkohl
Gemüsekohl - Kai-Lan / Chinesischer Brokkoli
Gemüsekohl - Rippenkohl / Portugiesischer Kohl
Gemüsekohl - Wildkohl / Urkohl
Kohlrabi / German turnip / Turnip cabbage
Meerkohl
Napa cabbage / Chinese cabbage
Okra
Pepper / Paprika
Radish
Radishes
Raps
Raps - Scheerkohl / Sibirischer Kohl
Rutabaga / Swedish turnip
Tomato (Bush tomato)
Tomato (Cocktail bush tomato)
Tomato (Cocktail Stake Tomato)
Tomato (Stake tomato)
Root Rot
Club root of cabbage
Angular leaf spot of cucumber
Powdery mildews
Stem borers
Land snails
Leaf-miner flies
Flea beetles
Aphids
Voles