Allackerbeere, Mammure

Allackerbeere, Mammure

Rubus arcticus

Pflanzenfamilie

Auch bekannt als

Schwedische Ackerbeere, Arktische Brombeere, Arktische Himbeere, Nordische Brombeere, Nordische Himbeere, Zwerghimbeere, Polarhimbeere, Mammure, Nagoonberry

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Lichtkeimer

Keimtemperatur

15 - 20 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

30 cm

Reihenabstand

60 cm

Saattiefe

0.2 cm

Anleitungen

Beschreibung

Die Allackerbeere wird auch Ackerbeere, Schwedische Ackerbeere oder Arktische Himbeere genannt. Es handelt sich um eine staudenartig wachsende Beerenart, die im nördlichen Skandinavien beheimatet ist. Im Frühjahr treibt die Allackerbeere aus dem Wurzelstock aus und erreicht Höhen von 10 bis zu 30 cm. Ihre frischgrünen Laubblätter sind ca. 2-3 cm groß, gefiedert und am Rand gesägt. Eine schöne Wirkung auf der Fläche lässt sich erzielen, wenn man 8-10 Pflanzen pro Quadratmeter setzt: Dann kann sich die Ackerbeere mit der Zeit zu einem dichten Bodendecker entwickeln. Im Mai bis Juni kommen die attraktiven rosa-roten Blüten der Allackerbeere besonders gut zur Wirkung.

Herkunft:

Norden Eurasiens (Finnland, Nordschweden, Nordnorwegen und Nordrussland), Nordamerika, China, Korea, Mongolei

Anbautipps

Rubus arcticus ist sehr frosthart und bevorzugt lockeren, sauren, humusreichen, leicht feuchten Boden. Die Allackerbeere bildet Ausläufer, wodurch sie sich als bodendeckende Art für Steingärten, Rabatten und Moorbeete eignet. Dennoch ist die Schwedische Ackerbeere gut in Schach zu halten, und es sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht von anderen Pflanzen verdrängt wird. Sofern es zu einer Befruchtung kommt, kann man im Herbst von den süßen, essbaren Früchten der Allackerbeere kosten. Sie sind ähnlich der Himbeerfrucht glänzend und rötlich gefärbt. Die einfache Art Rubus arcticus fruchtet eher wenig und wird hauptsächlich aufgrund ihres Zierwertes gepflanzt. Wenn ein Bodendecker mit Fruchtertrag gewünscht ist, wäre z.B. die Amerikanische Moosbeere eine geeignete Alternative.

Krankheiten

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Grauschimmel

Falscher Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Spinnmilben

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?