Fingerblättrige Akebie, Schokoladenwein

Sorte

Fingerblättrige Akebie, Schokoladenwein

angelegt von Alex&Sempi am 01.07.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Resistenzen

resistent

kältetolerant

widerstandsfähig

virenresistent

robust

krankheitsresistent

Schnecken-resistent

Trockenheits-tolerant

Schädlings-resistent

wenig anfällig

Nacktschnecken-resistent

bedingt winterhart

multiresistent

winterhart mit Schutz

hitzetolerant

spätfrostgefährdet

Winterhärte bis -10°C

Geschmack

mild

fruchtig

süßlich

Maracuja-Aroma

leicht bitter

exotisch

Melonen-Aroma

Essbarkeit: Roh essbar

Essbarkeit: essbar, ungiftig

Schale: essbar

Litschi-Aroma

geleeartig

Wuchsform

Lebensdauer: mehrjährig

Wuchsform: rankt stark

Pflanzentyp: Kletterpflanze

Wuchsform: ausläuferbildend

Ernte: ertragreich

Wuchsform: hängend

Blüte: blühfreudig

Wuchsform: ausladend

Wurzeltyp: Flachwurzler

Befruchtung: Selbstbefruchtung

Keimung: Kaltkeimer

Pflanzentyp: Großstrauch

Wuchsform: mehrtriebig anbaubar

Seitentriebbildung: stark

Wuchsform: breit

Blätter: dicht belaubt

Vermehrung: Selbstaussaat

Wurzeltyp: Tiefwurzler

Wuchsform: verwildernd

Wuchs: mittel bis stark

Blüte: duftend

Blätter: immergrün

Wuchsform: schlingend, windend

Vermehrung: Stecklinge

Wuchsform: verholzend

Geschlecht: zweigeschlechtlich, zwittrig

Wuchsform: aufrecht überhängend

Höhe: über 400 cm

Breite: 150 - 200 cm

Blätter: fingerförmig

Blätter: ganzrandig

Blüte: einfach

Vermehrung: Samen

Vermehrung: Ausläufer

Befruchtung: Insektenbestäubung

Ernte: spätreifend

Blätter: eiförmig

Blüte: traubenförmig

Blüte: mittelgroß

Fruchtform

länglich

glatt

gurkenförmig

mittelgroß

leicht gebogen

Balgfrucht

dickwandig

Schale dick

Standort

Pflanzung: Freiland

Wärmebedarf: hoch

Wind: windgeschützt

Pflanzung: Hauswand / Mauer

Licht: Sonne bis Halbschatten

Boden: durchlässig

Bodenfeuchte: keine Staunässe

Biotop: Berggebiet

Düngung: viel

Düngemittel: einmalig Kompost

Düngung: nährstoffreich

Düngung: humusreich

Licht: lichter Schatten

Bodenfeuchte: frisch bis feucht

Bodenfeuchte: gut drainiert

Biotop: Wald / Lichtungen

Boden: mittelschwer

Gießen: regelmäßig

Boden: tiefgründig

Boden: sandig bis lehmig

PH-Wert: sauer bis neutral (5,5-7)

Gießen: ausreichend

PH-Wert: neutral bis alkalisch (7-8)

Pflanzung: frostgeschützt

PH-Wert: neutral (7)

Gießen: Substrat zwischendurch trocknen lassen

Düngung: organisch

Wärmebedarf: mäßig

Düngung: kalktolerant

Farbe

Musterung: gemasert

Samen: schwarz

Frucht: blauviolett

Farbton: warm

Blüte: rosa

Frucht: blaugrau

Blätter: Austriebsfärbung

Blätter: dunkelgrün

Oberfläche: matt

Blätter: blaugrün

Stamm, Stiel: grau

Stamm, Stiel: braun

Stamm, Stiel: grün

Oberfläche: schimmernd

Wurzel: cremeweiß

Wurzel: braun

Blattrippen: grün

Blüte: braunviolett/violettbraun

Fruchtfleisch: weiß

Fruchtfleisch: rosarot

Oberfläche: bereift

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

AB JAHR 5

Beschreibung

Die Fingerblättrige Klettergurke / Schokoladenwein / Akebie ist bis jetzt eine Rarität in unseren Gärten. Die Pflanze gehört zur Familie der Fingerfruchtgewächse (Lardizabalaceae). Sie stammt aus den Bergwäldern in Ostasien. Dort wächst die tropische Pflanze wild. Das Besondere an dieser Kletterpflanze sind ihr immergrünes Blattkleid sowie die zauberhaften Blüten. Mit einer Kletterhilfe wird Akebia quinata bis zu zwölf Meter hoch. Die verholzende, tropische Kletterpflanze erklimmt mit dünnen Trieben Hauswände, eine Pergolia, Bäume oder Büsche. Die tropische Schönheit kommt auch in unseren Breiten zurecht, ist jedoch wärmebedürftig. Der Gartenfreund pflanzt sie bevorzugt an einen sonnigen und windgeschützten Standort. Die aparten Laubblätter der Fingerblättrigen Klettergurke / Schokoladenwein erinnern an Hände. Sie sind fünfteilig und eiförmig. Auf der Blattoberseite sie sie dunkelgrün, die Unterseite der Blätter ist bläulich grün. Was für eine blühschöner Flor! Im April bis in den Mai läuft die Klettergurke zur Höchstform auf. Dann zeigt sie sich mit wunderschön geformten violettbraunen (weiblichen) Blüten. Die männliche Blüte ist kleiner und roséfarbig. Sie verströmen einen würzigen, süßen Duft nach Vanille. Die Blüten stehen in Trauben zusammen. Aufgrund ihres aromatischen Duftes, trägt die kletternde Schönheit die Bezeichnung "Schokoladenwein". Aus den Blüten der Akebia quinata entwickeln sich im Sommer essbare, gurkenförmige Früchte, die zwischen September bis Oktober reifen. Sie gelten in Asien als Delikatesse.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Der Schokoladenwein / Akebie ist anspruchslos und unkompliziert. Allerdings ist Geduld angesagt, denn der Schokoladenwein / Akebie lässt sich nach dem Pflanzen Zeit. Die aparte Grünpflanze entwickelt sich im Wuchs anfangs langsam und trägt frühestens nach etwa zwei Jahren ein dichtes Blattkleid. Auf die zauberhaften Blüten wartet der geduldige Pflanzenfreund rund fünf Jahre. Doch es lohnt sich! Die tropische Kletterpflanze erfreut mit ihren interessanten Blättern und den wunderschönen Blüten jeden Betrachter! Sie ist eine faszinierende Erscheinung und ein einzigartiger Hingucker. Die dekorative Grünpflanze benötigt keinen speziellen Boden. Ideal ist ein tiefgründiger und humoser und nährstoffreicher Boden. Da auf dem Boden aufliegende Triebe wieder bewurzeln, kann sie sich durchaus ansehnlich ausbreiten, eine Wurzel- oder Rhizomsperre ist jedoch nicht erforderlich. Damit die Klettergurke nicht austrocknet und die Feuchtigkeit bei längeren Trockenperioden nicht verdunstet, schützt der Gärtner den Bereich der Wurzeln mit Rindenmulch oder Laub. Zudem unterstützt er den Wuchs der Fingerblättrigen Klettergurke / des Schokoladenweins / der Akebie mit einem Rank- oder Klettergerüst. Dafür bieten sich Pergolen, Gitter oder Seile an. Mit der Zeit verholzen die Triebe der Akebia quinata. Um die Pflanze zum Neuaustrieb anzuregen, kürzt der Gärtner die Triebe alle drei bis vier Jahre ein. Der Schokoladenwein ist unkompliziert und winterhart. Auch wenn diese Pflanze aus den Tropen kommt, übersteht sie unsere Winter ohne Schwierigkeiten. Bei Temperaturen unter -10°C ist ein Winterschutz im Wurzelbereich hilfreich.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20 - 22 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

200 cm

Reihenabstand

200 cm

Saattiefe

0.2 cm

Krankheiten

Wurzelfäule

Schädlinge

Keine Schädlinge vorhanden

Kennst du schon die Fryd App?