Wu Wei Zi "Take 5"
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 15.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
intentiv rot
Blüte weiß
Resistenzen
resistent
kältetolerant
widerstandsfähig
robust
krankheitsresistent
wenig anfällig
Geschmack
süß
Fruchtform
traubenförmig
kleine Beeren
Wuchsform
Kletterpflanze
rankend
stark rankend
hoch
reich verzweigt
ausladend
Pfahlwurzler
breit
benötigt Rankhilfe
mittlerer bis starker Wuchs
Tiefwurzler
Standort
Freiland
Hauswand/Mauer
durchlässiger Boden
keine Staunässe
einmalige Kompostgabe
nährstoffreicher Boden
humoser Boden
fruchtbarer Boden
frisch bis feuchter Standort
normaler Gartenboden
feuchter Boden
Halbschatten
regelmäßig gießen
regelmäßig düngen
hitzegeschützt
sandiger Lehmboden
Absonnig
leicht saurer Boden
kalkempfindlich
nicht zu trockener Ort
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Schisandra ist eine verholzende, laubabwerfende, linkswindende Kletterpflanze. Die Triebe sind zimtrot gefärbt, der Stamm maximal anderthalb Zentimeter dick. Die Rinde duftet zitronig und rollt sich in Fetzen ab. Bis zu einer Höhe von zehn Metern kann sie sich hinaufwinden, dabei bedeckt sie eine Fläche von vier Metern Breite. Das Gehölz ist vollkommen frosthart. Eine Temperatur von unter -30 Grad Celsius wird problemlos weggesteckt, lediglich Spätfrost kann aufgrund des frühen Austriebs gefährlich werden. Als Kletterpflanze kann sie für Fassadenbegrünungen verwendet werden und wächst kräftig. Diese Frucht trägt viele verschiedene Namen und so vielseitig ist auch die Pflanze selbst. Die würzig riechenden Blüten des Chinesischen Spaltkölbchens erscheinen im späten Frühjahr oder Sommer in kleinen Gruppen. Die cremefarbenen bis blass rosafarbenen Blüten sind zwei Zentimeter breit, sie erinnern an Magnolienblüten. "Climbing Magnolia" lautet deshalb auch der englische Name der Pflanze, die früher der Familie der Magnoliengewächse zugeordnet wurde. Die Früchte von Schisandra reifen im September in 15 Zentimeter hängenden, ährenartigen Trauben heran. Sie erinnern in Größe und Farbe stark an Johannisbeeren. Die Beeren sind fleischig und im reifen Zustand rot gefärbt, darin enthalten sind ein bis zwei Samen. Die Frucht soll fünf Aromen besitzen, nämlich, süss, sauer, scharf, bitter und salzig, kaum vorstellbar, dass diese Geschmacksrichtungen in einer einzigen Frucht vereint sein sollen! Aber es ist so, ein geschmackliches Spektakel spielt sich bei dem Genuss dieser Frucht im Mund ab. In der asiatischen Heimat wird die Pflanze als Arzneimittel angebaut, die Früchte enthalten viele Vitamine, besitzen eine hustenlindernde Wirkung, sind energiespendend, wirken beruhigend und sollen sogar gut für die Libido sein. Normalerweise kommt es zwei bis drei Jahre nach der Pflanzung zur Fruchtbildung. Eine Pflanze soll einen Ertrag von bis zu 20 Pfund Frucht hervorbringen, die man auch als Chutney oder Marmelade einkochen kann.
Samenfest
Frostsicher
Die Kletterpflanze benötigt eine Kletterhilfe in Form eines Gerüsts, da sie keine Haftorgane bildet. Die Chinabeere kann sich bis zu 10m in die Höhe winden und wird dabei 4m breit. Diese Pflanze liebt einen halbschattigen Standort, welcher nicht allzu heiss und sonnig ist, bei zu grosser Sonneneinstrahlung werden die Blätter gelblich. Der Boden sollte humos, durchlässig und feucht sein. Durch einen starken Schnitt kann Schisandra chinensis gut kleiner als 10m gehalten werden, dabei können nach dem Winter die schlingenden Triebe eingekürzt werden. Verwendet wird das Chinesische Spaltkörbchen als Fassadenbegrünung oft an West- und Ostwänden, als Sichtschutz kann sie ebenso eingesetzt werden. Die Triebe von Jungpflanzen bindet man am besten an, denn Haftorgane besitzt Schisandra nicht. Tut man dies nicht, kriechen die Triebe am Boden entlang, Blüten und Früchte werden dann nicht angesetzt. Vorteilhaft ist eine organische Düngergabe im Frühjahr, regelmäßiges und reichliches Gießen ist vor allem bei Hitze Pflicht.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
20 – 25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
200 cm
Reihenabstand
150 cm
Saattiefe
1 cm
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Echter Mehltau
Wurzelfäule
Raupen
Blattläuse
Schnecken