Duftnessel 'Beelicious Pink'
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 15.06.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Die Duftnessel 'Beelicious Pink' dient als echtes Highlight. Die charakteristisch pinke Blütenpracht und das satte Blattgrün setzen Akzente. Der Duft der attraktiven Blüten betört und währt lange zwischen Juni und September. Dieser Duft lockt auch die Insekten. Besonders die Bienen (englisch: Bee) naschen das Süße der prächtigen Stauden, die deshalb "bee" sogar als festen Teil der klassischen und botanischen Bezeichnungen nutzen. Die rosa blühende Staude gilt als echtes Einsteigergrün. Denn die ab Juni blühende (bot.) Agastache x cultorum 'Beelicious Pink' schätzt Sonne, Trockenheit und Böden, die normal und neutral gestaltet sind. Etwas Lockerung der Böden und moderates Gießen genügt der blühenden Staude als Kulisse. Unzählige Blüten erscheinen während der Blühphase, die sowohl die Monate des Sommers als auch den Beginn des Herbstes durch ihre intensive Farbe verschönern. Die robuste Staude gilt als winterhart, treibt sofort nach den kalten Monaten aus und setzen als Farbtupfer Highlights. Durch buschigen Zweige und Blätter sind sie perfekte Ausstattung von Beeten. Auch als Kübelpflanze geeignet, dient sie den dekorativ designten Arrangements von Gärten, Balkonen und Terrassen als blühende Unterstützung. Die Duftnessel 'Beelicious Pink' ist also nach den jeweiligen Bedürfnissen variantenreich nutzbar. Besonders schön ist es, wenn die Besitzer gerade die ausgedehnten Flächen - etwa von Gärten oder den Außenanlagen von Betrieben - durch kluges Anpflanzen der blühenden Duftnesseln kleine Inseln, die als hübscher Akzent und Oase der Entspannung dienen. Natürlich gelten Geschmäcker als divers - doch gerade Weiß, Gelb oder Blau unterstützen die rosa Kulisse der Duftnesseln perfekt. Wer möchte, wechselt und akzentuiert die Beete oder Flächen nach jeder kalten Jahreszeit neu. Der süße Duft und das Blühen zwischen Frühling und Herbst schaffen die perfekten Voraussetzungen für viele Arten von Insekten. Bienen gelten als Klassiker, doch die Schmetterlinge und die Hummeln schätzen die Blüten der 'Beelicious Pink' auch als gute Nahrung. Wer also die duftig blühende Agastache x cultorum 'Beelicious Pink' pflanzt, schafft den Insekten erstklassige Bedingungen und unterstützt den Schutz der Natur. Die perfekte Wahl, wenn Besitzer möchten, dass die Parks und Gärten sowohl den Menschen Attraktivität bieten als auch bienenfreundlich gestaltet sind. Gerade die sonnigen Plätzchen, die die Duftnessel 'Beelicious Pink' schätzt, mögen Bienen & Co. auch Standorte, die sonnig sind, erfordern das Gießen, doch müssen die Besitzer von Duftnesseln unbedingt Staunässe vermeiden. Durch die klassischen Frühjahresschnitts schaffen die Staudenbesitzer die perfekten Grundlagen von gesundem und attraktivem Wachstum der Pflanzen. Als gute Unterstützung prächtigen Wachstums dient es, wenn die Abstände zwischen den Stauden mindestens 50 cm sind. Denn das bietet den buschigen Duftnesseln 'Beelicious Pink' auch gute Bedingungen, die diversen Breiten der Stauden auszunutzen und gerade als dicht und solide gepflanzte Gruppe hohe Attraktivität zu bieten. Übrigens: Je trockener die Böden der pinken Stauden der Duftnesseln sind, umso erstklassiger sind die winterharten Eigenschaften. Moderates Gießen lohnt. Regelmäßiges Harken schafft die gut gelockerte und luftigen Böden, die die duftenden Stauden mögen und gut gegen Staunässe dienen. Die diversen Arten der Duftnesseln gelten als laubabwerfend. Auch das Anhäufen der Blätter dient den tierischen Gartenbewohnern als Schutz vor den Fressfeinden und als warmes Lager. Viele Vorzüge machen die Duftnessel also zum bewährten und beliebten Bewohner der Parks, der privaten Gärten und der ausgedehnten Freiflächen.
F1 Hybrid
Frostsicher
Standort und Boden Generell gilt: Duftnesseln sind umso winterhärter, je trockener sie stehen. Mit Staunässe und feuchten Wintern kommen die Stauden nicht zurecht. Optimal ist ein Pflanzplatz in voller Sonne mit einem nährstoffreichen, durchlässigen Boden. Agastache rugosa und ihre Hybriden tolerieren als einzige auch etwas feuchtere und schwerere Böden, bei allen anderen sollten Sie diese mit Sand durchlässiger machen. Pflanzung Agastachen im Topf können vom Frühjahr bis zum Herbst gepflanzt werden. Ist der Boden in Ihrem Garten nicht sehr nährstoffreich, sollten Sie ihn vor der Pflanzung mit etwas gut abgelagertem Kompost verbessern. Pflegetipps An einem sonnigen Platz mit trockenem, durchlässigem Boden säen sich Agastachen zahlreich aus. Das ist gut, da die Stauden oft nicht besonders langlebig sind. Wem die Aussaat lästig wird, der kann die Kerzen vor der Samenreife zurückschneiden – allerdings muss man dann auch auf die schöne Wintersilhouette verzichten, mit der insbesondere hohe Sorten auch in der kalten Jahreszeit noch Struktur ins Staudenbeet bringen. Langlebige Duftnessel-Arten und ihre Hybriden können im Frühjahr geteilt und so gleichzeitig vermehrt und verjüngt werden. Ebenfalls im Frühjahr versorgt man die Stauden mit einer Gabe Kompost oder einem anderen organischen Dünger, um ihnen den Neuaustrieb und den Start in die neue Saison zu erleichtern. Verwendung Im Sommer sind Duftnesseln unter anderem neben Indianernessel (Monarda), Sonnenhut (Rudbeckia), Kugeldistel (Echinops), Phlox oder Witwenblume Blickfänge im Staudenbeet. Die auffälligen Scheinähren der als Gartenstauden verwendeten Arten prädestiniert sie geradezu für eine Kombination mit Stauden mit anderen Blütenformen. So kommen die kompakten Ähren beispielsweise in Kombination mit Arten wie Goldrute (Solidago) oder Prachtkerze (Gaura), die eher lockere Blütenstände tragen, bestens zu Geltung. Auch typische Herbstgräser wie zum Beispiel die Rutenhirse (Panicum virgatum) sind tolle Beetpartner. Das tiefe Blauviolett einiger Duftnessel-Sorten, zum Beispiel der Agastache Rugosa-Hybriden ‘Black Adder’ oder ‘Blue Fortune’, bildet einen besonders schönen Kontrast zu gelb blühenden Stauden. Einige Arten der Duftnessel lassen sich auch in der Küche verwenden. Das Aroma der aus Südostasien stammenden Duftnessel (Agastache rugosa) erinnert an Minze und Anis. In Korea würzt man mit ihr Pfannkuchen und Eintöpfe. Außerdem lässt sich aus der Koreaminze, wie die Staude auch genannt wird, wunderbar Tee zubereiten. Der aus Nordamerika kommende Anis-Ysop hat ein intensives Anis-Fenchel-Aroma, dem er auch seinen Namen verdankt. In der Küche lässt er sich überall dort verwenden, wo man auch die Kräuter einsetzen würde, beispielsweise im Fisch-Eintopf oder im Salat. Die in Mexiko beheimatete Agastache mexicana passt mit ihrem Zitrusgeschmack vor allem zu erfrischenden Getränken. Vermehrung Die langlebigeren Arten der Duftnessel können Sie im Frühjahr durch Teilung vermehren. Eine weitere Möglichkeit der Vermehrung ist über halbreife Stecklinge, die im Spätsommer nach der Blüte geschnitten werden. Diese müssen aber nach der Anzucht zunächst frostfrei überwintert werden. Duftnesseln bilden außerdem – wie oben bereits erwähnt – reichlich Samen, die man zur Aussaat nutzen kann. Diese Vermehrungsmethode funktioniert aber nur bei den Arten. Die Zuchtformen fallen nicht sortenecht aus und müssen deshalb durch Teilung oder Stecklinge vermehrt werden. Krankheiten und Schädlinge Insgesamt gelten Duftnesseln als robust und wenig krankheitsanfällig. Nur bei anhaltend feuchter Witterung tritt manchmal Mehltau auf und auch Nacktschnecken können zum Problem werden.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20–25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
50 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
0.5 cm
Echter Mehltau
Wurzelfäule
Blattläuse
Schnecken