Anis-Duftnessel
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 11.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Die Anis-Duftnessel ist die robusteste und am weitesten verbreitetet Art unter den Duftnesseln. Aus Nordamerika stammend, wird sie in den USA auf großen Flächen angebaut. Hier sind die Bienen nützliche Begleiter. Sie sammeln den leckeren Nektar. Auf diese Art wird ein wohlschmeckender nach Anis duftender Honig produziert. Bei uns erfreut sich dieses zauberhafte Gewächs großer Beliebtheit als Schmuckstaude. Die Anis-Duftnessel erreicht eine Höhe von circa 50 bis 80 Zentimeter. Sie ist außergewöhnlich dekorativ und erfüllt nebenher heilende Zwecke. So wirkt ein Tee aus den Blättern der Anis-Duftnessel appetitanregend und gemütserhellend. Auch gegen Übelkeit und Erbrechen helfen die ätherischen Öle der Staude. Diese sind ähnlich denen, die im Fenchel vorkommen. Frisch oder getrocknet ergeben die Blätter der Anis-Duftnessel einen wohlschmeckenden Tee. Ihm wird eine beruhigende Wirkung bei Herz- und Magenbeschwerden zugesprochen. Die markante Note passt wunderbar zu Obstsalat, Kräuteressig oder zu Kochfischgerichten. Die Anis-Duftnessel erfreut uns jedes Jahr von Juli bis September mit ihren violetten Blütenähren. Für die bestäubenden Insekten wie Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge sind sie ein duftendes Magnet.
Samenfest
Nicht frostsicher
Als mehrjährige Staude, liebt die Anis-Duftnessel trockene Böden an einem sonnigen Standort. In raueren Lagen ist ein Winterschutz angeraten. Deshalb ist ein Rückschnitt erst im Frühjahr sinnvoll. Diese buschig wachsende schöne Staude liebt ihr Leben im Beet, auf der freien Fläche, im Kübel oder im Kräutergarten. In der Höhe erreicht sie zwischen 50 bis 80 Zentimeter. In der Breite rechnet der Gärtner mit 40 bis 60 Zentimeter. Diese sind als Pflanzabstand einzuhalten. Diese Art wird häufig durch Selbstaussaat vermehrt und ist somit im Farbton etwas variabel. Nach der ersten Blühphase kann die Staude etwas zurückgeschnitten werden, um eine weitere Blühphase anzuregen. Sie ist eine gern gesehene Bewohnerin von Bauern-, Duft- und Kräutergärten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Begleitungen. Absolut harmonische Kompositionen ergeben sich mit weiteren Sonnenanbetern im Beet. Dieses sind in erster Linie Ysop, Fenchel, Rosmarin, Salbei, Oregano, Thymian, Currykraut, Baldrian, Liebstöckel, Bohnenkraut oder Estragon.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20–22 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
50 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
0.5 cm
Echter Mehltau
Wurzelfäule
Blattläuse
Schnecken