Grasnelke Standardsorte
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 21.05.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Standort
Pflanzung: Freiland
Pflanzung: Hauswand / Mauer
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Biotop: Berggebiet
Düngung: nährstoffarm
Düngung: wenig
Licht: volle Sonne
Boden: leicht
Boden: kiesig bis sandig
Düngung: humusarm
Wind: windverträglich
Düngung: stickstoffarm
Boden: steinig, felsig
Boden: aufgelockert
Gießen: wenig
Pflanzung: Steingarten / Alpinum
PH-Wert: alkalisch (7,5-8,5)
Gießen: Substrat zwischendurch trocknen lassen
Bodenfeuchte: trocken
Biotop: Strand / Küste
Düngung: kalkreich
Boden: kalkhaltig
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Die Pflanzengattung Grasnelken (Armeria) gehört zur Familie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae) innerhalb der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales). Rund 50 Arten sind in der Gattung Armeria zusammengefasst. Grasnelken verschönern mit ihren leuchtenden Blüten in weiß, rosa oder gelb viele Gärten. Der Kontrast zwischen den filigranen Blättern und den ballförmigen Blüten lässt jedes Gärtnerherz höher schlagen. Grasnelken sind robust, benötigen geringe Vorkenntnisse, lockern jeden Steingarten mit ihrer zarten Erscheinung auf und zieren als Schnittblume jede Vase. Vertreter der Gattung Armeria sind anspruchslose Stauden, die den ganzen Sommer mit einer üppigen Blüte bezaubern. Zahlreiche Insekten erfreuen sich über das große Nahrungsangebot. Die bekanntesten Arten der Pflanzengattung sind bei uns die Gewöhnliche Grasnelke (Armeria maritima) und die Alpen-Grasnelke (Armeria alpina). Blatt Die Laubblätter der Grasnelken haben keine Stiele und stehen in grundständigen Rosetten zusammen. Die Lamina (Blattspreite) ist einfach und linealisch bis linealisch-spatelförmig. Blätter tragen die Bezeichnung linealisch, wenn sie mehr als zehn mal so lang wie breit sind und nahezu parallel verlaufende Ränder aufweisen. Blätter ohne Stiel, wie bei den Grasnelken, sind als bandförmig bezeichnet. Je nach Art, sind die Blätter an ihrer Basis schmaler, seltener gerade, und zeigen einen glatten Blattrand. Blüte Grasnelken haben kleine fünfzählige Blüten in dichten, kugelförmigen Blütenköpfen, die einzeln am Ende eines langen Stängels stehen. Der Blütenstandsstiel (Pedunkulus) ist weich behaart oder kahl, seltener mit Runzeln bedeckt. Am oberen Ende umgeben röhrige Blattscheiden den Blütenstandschaft. Die Blütenstände sind endständig, halbkugelig und kopfig und bestehen aus zymösen Teilblütenständen, die wickelähnlich zusammenstehen und viele einzelne Blüten beherbergen. Hüllblätter mit einer pergamentähnlichen, trockenen Haut umgeben jeden einzelnen Teilblütenstand. Grasnelken weisen maximal fünf einzelne Blütenstiele auf. Ihre Blüten sind zwittrig und haben eine doppelte Blütenhülle. Pflanzen aus der Gattung Armeria besitzen fünf Kelchblätter, die trichterförmig verwachsen und die heranwachsende und ausgereifte Frucht umgeben. Die Kelchröhre der Grasnelken zeigt zehn Rippen und eine flaumige Behaarung; seltener sind sie kahl. Der Zipfel des Kelchs ist häutig und mit oder ohne Granne. Grasnelken haben fünf Kronblätter, die an der Basis verwachsen und in der Farbe zwischen weiß bis purpurfarben variieren. Die fünf freien Staubblättern stehen in einem Kreis und überragen in ihrer Größe nicht die Blütenkrone der Pflanze. Die Staubfäden der Armeria verwachsen in der Basis mit den Kronblättern. Grasnelken haben fünf freie Griffel, die am oberen Ende kleine Härchen besitzen und in einer glatten oder papillösen Narbe zulaufen. Je nach Art treten diese zwei unterschiedliche Blütentypen in Bezug auf die Merkmale von Pollen und Narben. Frucht Die Früchte der Grasnelken sind trocken, öffnen sich transversal und enthalten einen einzelnen Samen. Wuchs Grasnelken sind ausdauernde, krautige und grasartige Pflanzen. Sie wachsen buschig in polsterartigen Stauden und bilden Pfahlwurzeln aus. Grasnelken erreichen eine Höhe zwischen zehn und fünfzig Zentimetern und werden bis zu 30 Zentimeter breit. Armeria zeigen ein schnelles Wachstum und bilden in kurzer Zeit wunderschöne Blütenteppiche.
F1 Hybrid
Frostsicher
Standort
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Lichtkeimer
Keimtemperatur
15 - 20 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
20 cm
Reihenabstand
25 cm
Saattiefe
0.5 cm
Wurzelfäule
Schnecken
Blattläuse