Haidegg 17

Sorte

Haidegg 17

angelegt von Ninchen28 am 23.02.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Resistenzen

kältetolerant

widerstandsfähig

robust

Trockenheits-tolerant

hitzeresistent

winterfest

winterhart

Geschmack

aromatisch

Essbarkeit: essbar, ungiftig

Fruchtform

rund

sehr große Frucht

Wuchsform

Wuchsform: kompakt

Wuchsform: halbhoch

Wuchsform: buschig

Wuchsform: strauchförmig

Wuchsform: aufrecht

Lebensdauer: mehrjährig

Ernte: ertragreich

Blüte: blühfreudig

Wurzeltyp: Flachwurzler

Befruchtung: selbstfruchtend

Blätter: laubabwerfend

Wuchs: schnell

Blätter: Herbstlaubfärbung

Standort

Pflanzung: Freiland

Licht: Sonne bis Halbschatten

Bodenfeuchte: keine Staunässe

Saisonübersicht

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Der Holunder 'Haidegg 17' begeistert jeden Pflanzenfreund durch seine großen Ertragsmengen. Der laubabwerfende Strauch wächst aufrecht mit mehreren aufsteigenden Stämmen. (Bot.) Sambucus nigra 'Haidegg 17' wächst bis zu vier Meter in die Höhe und erreicht ein nahezu gleiches Ausmaß in der Breite. Der Schwarze Holunder kommt in Europa, Asien und in Nordamerika in freier Natur vor. Dort ist der Holunder als Wildgehölz bevorzugt an Waldrändern oder auf Lichtungen anzutreffen. Sambucus nigra 'Haidegg 17' ist eine neuere Sorte aus Klosterneuburg in Österreich. Das Besondere an dieser Holundersorte sind die hohen Erträge. Diese sind in nahezu doppelter Menge im Vergleich zu anderen Sorten, da 'Haidegg 17' über extrem große Fruchtdolden verfügt. Dieser Schwarze Holunder ist stark wachsend und erfreut den Gärtner durch regelmäßige und gute Erträge. Die schwarzen Beeren verfügen über einen kräftigen, aromatischen Geschmack und lassen sich zu Säften weiterverarbeiten. Zudem ist der schöne Strauch mit seinen überhängenden Zweigen eine Zierde für den Garten.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Der Holunder 'Haidegg 17' bildet im Sommer, in der Zeit von Juni bis Juli, große schirmrispige Blütentrauben aus. Die Blüten lassen sich ideal zu wohlschmeckendem Holunderblütensirup weiterverarbeiten. Aus den gelblich-grünen bis cremeweißen und duftenden Blüten entwickeln sich zum Sommer hin dunkle Beerentrauben. Die Erntezeit für die Beeren ist im September. Diese sind im gegarten Zustand genießbar auf aufgrund ihres Vitamingehaltes gesund. Nur für Vögel und Wildtiere sind sie im rohen Zustand genießbar. Gekocht lassen sie sich zu Säften, Gelees oder Marmeladen weiterverarbeiten. Der winterharte und pflegeleichte Großstrauch ist robust und anspruchslos. An das Klima und den Boden stellt er keine besonderen Ansprüche. Er hat einen geringen bis mittleren Wasserbedarf. Der Strauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Das optimale Erdreich für Sambucus nigra 'Haidegg 17' ist feucht und nährstoffreich. Staunässe oder längere Trockenphasen bekommen dem Strauch nicht. Die Gehölzpflanze wächst breit aufrecht und ist mit seinen großen blühenden Dolden ein wertvolles Nährgehölz für verschiedene Insekten. Das unkompliziertes Gehölz hält sich mit seinem flachen, weitreichenden Wurzelwerk im Boden fest. Die starken Einzeltriebe haben im Innern ein weißes Mark. Der Holunder 'Haidegg 17' ist gegen Wind, Kälte oder Frost unempfindlich. Der Holunder 'Haidegg 17' ist für den Hausgarten sowie aufgrund seiner riesigen Dolden und seiner Ertragsstärke für den Erwerbsanbau bestens geeignet. Im Sommer bilden die großen hellen Dolden eine zauberhafte Duftwolke, im Herbst hängt der Strauch voller schwarzer Beeren. Sambucus nigra 'Haidegg 17' ist im Garten als Beerenlieferant und als dekorativer Solitär eine Sensation. Der Strauch eignet sich wunderbar zum Einfassen von Grundstücken oder zum Unterpflanzen höherer, lichter Gehölzgruppen. Diese Holundersorte ist ein Muss für jeden Naturgarten und ein herausragender Strauch für den Erwerbsanbau.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Pflanzabstand

100 cm

Reihenabstand

100 cm

Saattiefe

5 cm

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Keine Krankheiten vorhanden

Schädlinge

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?