Leycesterien Standardsorte

Sorte

Leycesterien Standardsorte

angelegt von Alex&Sempi am 02.07.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Standort

Pflanzung: Beet

Pflanzung: Freiland

Wind: windgeschützt

Licht: Sonne bis Halbschatten

Boden: durchlässig

Bodenfeuchte: keine Staunässe

Biotop: Berggebiet

Düngung: nährstoffreich

Düngung: humusreich

Licht: lichter Schatten

Bodenfeuchte: frisch bis feucht

Boden: leicht lehmig

Bodenfeuchte: gut drainiert

Biotop: Wald / Lichtungen

Boden: leicht

Boden: kiesig bis sandig

Gießen: regelmäßig

Pflanzung: hitzegeschützt

Pflanzung: Balkon/Terrasse offen

Pflanzung: Wintergarten

Licht: absonnig

PH-Wert: sauer bis neutral (5,5-7)

Pflanzung: Balkon/Terrasse überdacht

Boden: aufgelockert

Gießen: ausreichend

Pflanzung: Hecke

Pflanzung: frostgeschützt

Pflanzung: Topf / Kübel / Kasten

Düngung: mäßig

Düngung: organisch

Wärmebedarf: mäßig

Wärmebedarf: kühl

Düngung: kalktolerant

Düngemittel: Flüssigdünger

Düngemittel: Langzeitdünger

Düngemittel: zweimalig Kompost

Farbe

Blätter: grün

Frucht: rot

Blätter: hellgrün/blassgrün

Blüte: hellrosa

Blüte: rotviolett/violettrot

Blätter: Herbstlaubfärbung

Blüte: weiß

Blüte: purpur

Blätter: Austriebsfärbung

Frucht: dunkelviolett

Frucht: rotviolett/violettrot

Farbe: zweifarbig

Frucht: schwarzviolett/violettschwarz

Stamm, Stiel: braun

Stamm, Stiel: grün

Herbstfärbung: gelb

Herbstfärbung: orange

Wurzel: braun

Blattrippen: grün

Samen: braun

Fruchtfleisch: purpurrot

Fruchtfleisch: violett

Samen: ocker

Wurzel: beige

Wuchsform

Lebensdauer: mehrjährig

Ernte: ertragreich

Wuchsform: aufrecht

Blüte: röhrenförmig

Blüte: blühfreudig

Blätter: laubabwerfend

Wuchsform: mehrtriebig anbaubar

Seitentriebbildung: stark

Wuchs: normal

Keimung: Warmkeimer

Wuchsform: breitausladend

Pflanzentyp: Halbstrauch

Blätter: dicht belaubt

Vermehrung: samenfest

Wurzeltyp: Herzwurzler

Pflanzentyp: Zierpflanze

Vermehrung: Selbstaussaat

Blüte: Dauerblüher

Blüte: duftend

Blätter: immergrün

Blätter: gezähnt

Wuchsform: leicht überhängend

Höhe: 100 - 120 cm

Höhe: 160 - 180 cm

Höhe: 140 - 160 cm

Vermehrung: Stecklinge

Höhe: 180 - 200 cm

Wuchsform: verholzend

Höhe: 120 - 140 cm

Breite: 100 - 150 cm

Geschlecht: zweigeschlechtlich, zwittrig

Blüte: trichterförmig

Breite: 150 - 200 cm

Höhe: 200 - 250 cm

Blätter: ganzrandig

Blüte: ährenförmig

Blätter: groß

Blätter: lanzenförmig

Vermehrung: Samen

Vermehrung: Teilung

Frucht: am 1-jährigen Holz

Befruchtung: Insektenbestäubung

Blätter: fein, zart

Ernte: spätreifend

Blätter: eiförmig

Blüte: mittelgroß

Blätter: zugespitzt

Geschlecht: einhäusig

Keimung: Lichtkeimer

Blätter: gesägt

Blüte: hängend

Resistenzen

widerstandsfähig

virenresistent

robust

krankheitsresistent

Schnecken-resistent

wenig anfällig

Nacktschnecken-resistent

bedingt winterhart

multiresistent

winterhart mit Schutz

spätfrostgefährdet

Winterhärte bis -15°C

Geschmack

leicht bitter

Lakritz-Aroma

Karamell-Aroma

Essbarkeit: Roh essbar

Essbarkeit: essbar, ungiftig

leicht herb

sehr süß

geleeartig

Rosinen-Aroma

Fruchtform

glatt

eiförmig

klein

Schale dünn

kugelförmig

langoval

Beeren

Steinfrucht

weich

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Leycesterien (bot. Leycesteria) sind sommergrüne Sträucher. Sie gehören zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Diese sind in den nordwestlichen Regionen des Himalayas bis nach Südwest-China heimisch. Die Leycesteria-Gattung unterteilt sich in rund fünf Arten. Die Grüngehölze sind mittlerweile in unseren Breiten beliebte Ziersträucher. Aufgrund ihres exotischen Flairs sind es markante Hingucker. Typisch sind die ährenförmigen roten Blüten. Sie sind wunderschön und verströmen einen angenehm milden Duft. Leycesterien erreichen 100 bis über 250 Zentimeter in der Höhe und in der Breite. Einige Arten sind bedingt frosthart. Auch für die Kübelhaltung eignen sie sich. Leycesterien kamen vor rund einhundert Jahren erstmals nach Europa und sind bis heute nicht viel vertreten. Es handelt sich um Liebhabersträucher. Der Halbstrauch friert in kalten Wintern oft zurück. Er treibt im Frühjahr aber frisch aus. In milden Klimaregionen oder an geschützten Plätzen bleiben die Ziersträucher im Winter grün. In diesem Fall blühen sie im Frühjahr früher und erreichen mehr Höhe. Blatt Die Gattung der Leycesterien verfügt über einfache, lanzettlich geformte oder eiförmige Laubblätter. Diese laufen vorn spitz zu. Die Laubfärbung ist bei Leycesterien grün bis hellgrün. Die Blätter werden zwischen fünf und 20 Zentimeter lang. Sie besitzen einen glatten Blattrand, der bei einigen Arten unregelmäßig gesägt ist. Unterseits sind die Blätter hellgrün. Im Herbst nehmen die Blätter einiger Arten eine dekorative Herbstfärbung an. Sie präsentieren sich mit einem leuchtend gelben oder orangeroten Blattkleid. Blüte Leycesterien-Pflanzen bilden markante rötliche Blütenstände. Diese erscheinen in länglichen, hängenden Ähren. Die Blütezeit ist von Juli bis September, bei einigen Arten dauert sie bis in den Spätherbst an. Meist sitzen die Blüten zu mehreren zwischen den farbigen großen Hochblättern wirtelig zusammen. Die Blüten sind röhren- oder trompetenförmig und fünfzählig. Sie haben fünf ungleiche Kelchblätter. Die fünf Kronblätter sind trichterförmig und rötlich bis violett. Die Blüten besitzen einen Kreis aus fünf Staubblättern und kurzen Staubfäden. Der Fruchtknoten besteht aus den fünf zusammengewachsenen Fruchtblättern. Die Narbe ist bei Leycesterien kopfig. Frucht Nach der Blüte bilden Leycesterien-Sträucher weiche Beeren oder rot-schwarze, bittere, essbare Steinfrüchte. Wuchs Leycesteria-Sträucher wachsen straff aufrecht und sind anspruchslose Gehölzpflanzen. Je nach Art und Standort entledigen sie sich im Herbst ihres Blattlaubes, einige sind wintergrün. Die frischen Triebe, Blüten- und Blattstiele sind leicht behaart. Mit zunehmendem Alter verholzen die Triebe und werden innen hohl. Die Pflanzen wachsen dicht, mehrtriebig und ausladend. Sie benötigen wegen ihres breiten Wuchses ausreichend Platz.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Standort Leycesteria-Pflanzen entwickeln sich am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Sie bevorzugen ein kühles, mild-feuchtes Klima. Der Boden ist idealerweise feucht, humos und durchlässig. Nässe bekommt den Pflanzen nicht gut. Verbreitung Das Verbreitungsgebiet der Gattung liegt in Ostasien. Die Sträucher kommen im nordwestlichen Himalaya bis in den Südwesten Chinas vor. Nutzung Leycesterien sind wegen ihrer schönen Blüten, der dekorativen Beeren und wegen ihres Duftes beliebte Ziersträucher. Pflege/Schnitt Leycesterien sind extrem pflegeleicht. Die Pflanzen sind schnittfest. Aufgrund der langen Blütezeit ist der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt das Frühjahr. Krankheiten/Schädlinge Eine Anfälligkeit für bestimmte Schädlinge oder Krankheiten ist bei Leycesterien nicht bekannt. Es kommt bei Überwinterungspflanzen im Keller oder Wintergarten gelegentlich zum Befall von Läusen oder Mottenschildläusen.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

18 - 22 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

100 cm

Reihenabstand

100 cm

Saattiefe

0.2 cm

Krankheiten

Wurzelfäule

Schädlinge

Schnecken

Blattläuse

Weiße Fliege

Kennst du schon die Fryd App?