Sommer - Knotenblume

Sorte

Sommer - Knotenblume

angelegt von Alex&Sempi am 18.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Wuchs Bei der Sommerknotenblume handelt es sich um eine aufrecht bis leicht überhängend wachsende Zwiebelblume. Ihr Wuchs ist sehr zierlich und die Wuchshöhe beträgt meist nicht mehr als 20 bis 30 Zentimeter. Hat sie geblüht und gefruchtet, zieht die Pflanze ein und überdauert als Zwiebel den Winter.  Blätter Die Blätter der Sommerknotenblume sind grundständig, riemenförmig und ganzrandig. Sie präsentieren sich in einem satten Grünton. Blüten Von April bis Juni offenbart sich die ganze Schönheit von Leucojum aestivum. Die malerisch herabhängenden Glockenblüten sitzen in Gruppen von bis zu acht Einzelblüten an den Blütenstielen. Sie sind strahlend weiß, zeigen aber markante grüne Punkte an den Spitzen.   Früchte Nach dem Flor bilden sich kleine Kapselfrüchte mit unzähligen Samen.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Standort An geeigneten Standorten bildet die Sommerknotenblume anmutige weiße Glockenblüten, die im Wind nicken. Wählen Sie für die Sommerknotenblume einen absonnigen bis halbschattigen Platz. An zu dunklen Standorten verkümmert sie. Die Sommerknotenblume wird gerne am Teichrand gepflanzt. Boden Wie am Naturstandort bevorzugt Leucojum aestivum auch im Garten dauerfeuchte, schwere, lehmig-tonige Böden. Ein hoher Humus- und Nährstoffgehalt sorgt dafür, dass die Pflanze über Jahre vital bleibt. Pflanzung Die beste Pflanzzeit ist im Herbst. Setzen Sie die Zwiebeln 10 bis 15 Zentimeter tief in die Erde und halten Sie einen ausreichenden Pflanzabstand zu anderen Beetpartnern ein. Je nach Sorten können das 10 bis 15 Zentimeter sein. Wie alle Knotenblumen ist auch die Sommerknotenblume in allen Pflanzenteilen giftig, das sollte man bei Pflegearbeiten nicht vergessen. Glücklicherweise sind davon aber nicht allzu viele nötig. Fällt die Blüte nach ein paar Jahren spärlicher aus, ist eine Portion organischer Dünger fällig. Möchte man eine Selbstaussaat vermeiden, müssen die Blütenstände rechtzeitig abgeschnitten werden. Teilen Geteilt wird die Zwiebelblume nicht, zur Vermehrung nimmt man Tochterzwiebeln ab. Überwinterung Leucojum aestivum überdauert in der Erde und ist dabei winterhart bis zu -34 Grad Celsius, sprich, auf einen Winterschutz kann man bei dieser Pflanze in unseren Breiten getrost verzichten.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Sehr feucht

Boden

Schwer (Ton)

Nährstoffbedarf

Mittel

Dunkelkeimer

Keimtemperatur

10–15 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

15 cm

Reihenabstand

15 cm

Saattiefe

15 cm

Krankheiten

Grauschimmel

Schädlinge

Blattläuse

Wühlmäuse

Kennst du schon die Fryd App?