Porzellanröschen 'Little Mango'
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 12.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Die Lewisia longipetala 'Little Mango' ist ein Kamel unter den Steingartenstauden da man diese so gut wie nie gießen muss. Sie eignen sich aufgrund des geringen Wasser- und Nährstoffbedarfs besonders gut für Mauerfugen und -kronen, für Tröge oder Balkonkästen, Steingärten oder auch zur Dachbegrünung. Sie benötigen einen trockenen, absonnigen Platz, wo sie nicht viel Wasser von oben ab bekommen und gut Wärme gespeichert wird z.B dicht vor einer Hauswand. Der Bitterwurz wird ca. 15 cm hoch und die leuchtend orangegelben Blüten sind ein absoluter Hingucker im Beet. Herkunft Lewisia cotyledon, auch Porzellanröschen oder Bitterwurz genannt, ist eine immergrüne und sukkulente Balkonpflanze aus der Gattung Lewisia innerhalb der Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae). Die fleischige Staude stammt ursprünglich aus Oregon in Kalifornien, wo sie an Felswänden wächst. Benannt wurde die Pflanze nach dem amerikanischen Entdecker Meriwether Lewis (1774-1809), der unter anderem bekannt ist für die Planung und Beteiligung an der Lewis-und-Clark-Expedition (1804-1806), der ersten amerikanischen Überlandexpedition zur Pazifikküste und zurück. Bei uns avanciert die attraktive und robuste Pflanze gerade zur beliebten Balkon- und Terrassenpflanze, wo sie ohne großen Pflegeaufwand für bunte Farbvielfalt sorgt. In Steingärten ist sie schon länger zu finden. Wuchs Lewisia wird etwa 20 bis 30 Zentimeter hoch und rund 15 Zentimeter breit. Auf einem etwa zwei Zentimeter dicken Wurzelstock mit knollenartigen Wurzeln sitzen die Blätter in grundständigen Rosetten. Blätter Die immergrüne Staude bildet vier bis zwölf Zentimeter lange, spatelförmige Basalblätter aus. Die Blattränder sind glatt, manchmal gewellt. Blüten Die Blüten erscheinen von April bis Juli. Die Blütenstiele werden bis zu 30 Zentimeter hoch und haben zwei bis vier gegenständige Hochblätter (Brakteen) unterhalb des Blütenstandes. Die Blüten sind zwei bis vier Zentimeter breit und stehen in vielblütigen Rispen. Je nach Sorte sind sie weiß, rosa oder lachsfarben beziehungsweise oft mit weißen Streifen. Früchte Die Frucht des Porzellanröschens ist vier Millimeter groß und länglich bis eiförmig. Sie enthält glänzende, kleine schwarze Samen.
Samenfest
Nicht frostsicher
An optimalen Standorten ist kaum Pflege nötig. Im Winter sollten die Stauden vor Winternässe und Staunässe geschützt werden. Am Besten pflanzt man die Lewisia longipetala 'Little Mango' in kleinen Tuffs (3-5) Pflanzen. Standort Lewisia bevorzugt einen warmen und wenn möglich absonnigen Platz im Garten beziehungsweise auf dem Balkon oder der Terrasse. Boden Um zu gedeihen, benötigt Lewisia unbedingt kalkfreie, durchlässige und humusarme mit Schotter oder Sand durchmischte Böden. Auch von Steinen und Felsen durchsetzte Flächen mit einem gesicherten Wasserabfluss eignen sich. In Kübeln und Töpfen sollten Sie Blumenerde und Tongranulat in einem Verhältnis von 1:1 mischen und eine zusätzliche Drainageschicht aus Blähton oder Kies unten in das Gefäß geben. Pflanzung Es empfiehlt sich, Lewisia-Jungpflanzen im Frühjahr mit einem Abstand von etwa 20 Zentimetern zu pflanzen. Sie können die Jungpflanzen entweder ins Freiland oder in den Kübel – auch gern in Balkonkästen – setzen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass ein guter Wasserabfluss gegeben ist, um Wurzelfäule zu vermeiden. Pflege Da Porzellanröschen über ihre sukkulenten Blätter Wasser gut speichern können, sollten Sie die Pflanze eher weniger als mehr gießen – meist reicht das Regenwasser über die Sommermonate aus. Ähnlich verhält es sich beim Dünger: Eine Düngegabe jährlich (zum Beispiel direkt bei der Pflanzung) ist bei der Staude völlig ausreichend. Im Winter gilt es, Lewisia vor Sonne und Nässe zu schützen. Dafür eignen sich zum Beispiel Pflanzenmatten. Von Vorteil ist es darüber hinaus, den Wurzelhals in Quarzsand zu betten oder mit kleinen Steinen zu bedecken, um Fäulnis zu vermeiden. Teilen Lewisia muss nicht geteilt werden. Verwendung Ob in Steingärten, in Staudenrabatten, an felsigen Hängen oder in Pflanzgefäßen auf Balkon oder Terrasse: Lewisia ist stets ein absoluter Blickfang. Sie können die Blütenpflanzen einzeln pflanzen oder kombinieren, zum Beispiel mit Lavendel (Lavandula angustifolia) oder Glockenblumen (Campanula). Vermehrung Porzellanröschen werden über Blattstecklinge oder Samen vermehrt. Krankheiten und Schädlinge Lewisia gilt als sehr robust und unempfindlich gegenüber Schädlingen. Achten Sie aber stets darauf, dass keine Staunässe entsteht und decken Sie die Stauden während der Wintermonate ab.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Lichtkeimer
Keimtemperatur
15–18 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
25 cm
Reihenabstand
25 cm
Saattiefe
0.2 cm
Wurzelfäule
Spinnmilben
Schildläuse
Blattläuse