Honigball 'Fiber Optics'

Sorte

Honigball 'Fiber Optics'

angelegt von Alex&Sempi am 19.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Der Westliche Knopfbusch 'Fiber Optics' bringt raffinierte Effekte in den Garten. Im Juni und Juli überrascht er mit seinen kugelrunden Blüten. Hunderte von winzigen röhrenförmigen Blüten bilden bis zu sechs Zentimeter große Blütenbälle. Aus jeder Einzelblüte ragen lange Staubgefäße, die wie kleine Antennen wirken. Sie geben den cremeweißen Blütenbällen ein flauschiges Äußeres. An den meisten Triebspitzen entwickeln sich buttergelbe Blütenknospen, sodass ein blühender Strauch wie mit Bällen überstreut wirkt. Mit ihrem Duft ziehen die Blütenkugeln Schmetterlinge und Hummeln an. Im Herbst schmückt sich (bot.) Cephalanthus occidentalis 'Fiber Optics' mit dekorativen roten Beeren. Sie sind für den Menschen nicht genießbar. Vögel naschen bis in den Winter gerne von den kleinen Früchten. Mit einer Größe von maximal 150 Zentimeter eignet sich dieser kleine Zierstrauch hervorragend als Solitärpflanze in einem kleinen Garten. In einem größeren Kübel bringt der Westliche Knopfbusch 'Fiber Optics' unerwartete Effekte auf Balkon und Terrasse. Das glänzende mittelgrüne Laub behält während des Sommers seine feinen eleganten Charakter. Erst im Herbst nimmt es warme kupferbronze Töne an und beendet das Gartenjahr mit einem furiosen Farbakkord. Der buschig wachsende Westliche Knopfbusch 'Fiber Optics' entwickelt mit der Zeit seine harmonisch, runde Form. Die zahlreichen Äste sind dicht belaubt und geben ihm ein kompaktes Äußeres. Der schnellwüchsige Strauch erreicht in kurzer Zeit seine Endgröße. Effektvolle Kompositionen entstehen mit höher wachsenden, dunkellaubigen Sträuchern. Die ungewöhnliche Pflanze entwickelt sich am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Cephalanthus occidentalis 'Fiber Optics' bevorzugt einen feuchten Boden. Sonst stellt er wenig Ansprüche an die Qualität des Erdreichs. Sein dichter Wuchs erfordert im zeitigen Frühjahr kräftige Schnittmaßnahmen. Junge Sträucher erhalten bei Frost einen leichten Schutz aus Reisig. Ältere Ziergehölze hingegen sind vollkommen winterhart und überstehen ohne Schutz die kalte Jahreszeit. Der Westliche Knopfbusch 'Fiber Optics' wird mit seiner besonderen Blütenform und seinem kompakten Wuchs schnell zum Glanzpunkt des Gartens.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Standort und Boden: Lichtbedarf: Der Knopfbusch bevorzugt halbschattige bis sonnige Standorte. Wasserbedarf: Der Boden sollte sehr feucht sein, der Knopfbusch gedeiht am besten in nassen Bedingungen, wie an Teichrändern oder in Sumpfgebieten. Bodenbeschaffenheit: Ideal ist ein mittelschwerer, lehmiger Boden, der gut durchlässig ist und die Feuchtigkeit speichert. Pflanzung: Pflanzzeit: Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Herbst. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 150 cm zwischen den Pflanzen, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Saattiefe: Pflanze die Samen etwa 0,5 cm tief in den Boden. Pflege: Gießen: Halte den Boden stets feucht. Bei Trockenheit regelmäßig gießen. Düngen: Ein hoher Nährstoffbedarf kann durch die Zugabe von Kompost oder organischem Dünger gedeckt werden. Schnitt: Ein jährlicher Rückschnitt im zeitigen Frühjahr fördert einen dichten und kompakten Wuchs. Krankheiten und Schädlinge: Krankheiten: Zu den häufigen Krankheiten gehören die Septoria-Blattfleckenkrankheit und die Eckige Blattfleckenkrankheit. Schädlinge: Achte auf Schnecken, Blattläuse und Wühlmäuse. Gute Nachbarn: Schwertlilien sind gute Nachbarn, da sie ähnliche Standortansprüche haben. Schlechte Nachbarn: Vermeide Pflanzen, die trockene oder gut durchlässige Böden bevorzugen, wie Lavendel, Rosmarin, Thymian und Walnussgewächse.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Sehr feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

20–25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

150 cm

Reihenabstand

150 cm

Saattiefe

0.5 cm

Krankheiten

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Spinnmilben

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?