Schwarzes Federborstengras, Lampenputzergras
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 19.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Standort
Freiland
warmer Standort
Hauswand/Mauer
durchlässiger Boden
keine Staunässe
nährstoffreicher Boden
humoser Boden
gelockerter Boden
Sonne
leichte bis mittelschwere Böden
sandiger Lehmboden
Absonnig
leicht saurer Boden
Kalktolerant
Vollsonnig
wenig gießen
schwach alkalisch
mäßig trocken bis frisch
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Aus der Familie der Poaceae, stammt das Federborstengras und ist ein Highlight für jeden Pflanzenliebhaber, der das Besondere sucht. Botaniker und Fachleute nennen dieses Gras mit lateinischem Namen Pennisetum alopecuroides var. viridescens. Wer seinen Steingarten mit besonders beeindruckenden und besonderen Gräsern bestücken möchte, trifft mit dem Federborstengras in jedem Fall eine gute Entscheidung. Das so attraktive Aussehen dieser Staude verzaubert den Garten und zieht alle Blicke auf sich. Dieses schöne Federborstengras kann Freiflächen und Staudenbeete zieren und dies nicht nur als Einzelpflanze, sondern auch in Gruppen zu je 3 Exemplaren pro m². Besonders attraktiv kommt die Staude in Steinanlagen zur Geltung, wo sie optimale Bedingungen für sich vorfindet. Bevorzugt wächst die Pflanze in normalem, neutralem, frischen und durchlässigem Boden. Zusätzlich erfreut sich die Pennisetum alopecuroides var. viridescens über einen sonnigen Standort und ist mit dieser Kombination bestens versorgt, um gesund und prachtvoll zu wachsen. Dabei kann sie eine maximale Wuchshöhe von bis zu 90 cm erreichen und stellt sich so ganz großartig zur Schau. Hast sie ihre maximale Höhe im Garten erreicht, dann ist sie ein wahrer Blickfang in Steinanlagen. Aufrecht, überhängend und horstig ist der Wuchs der Pennisetum alopecuroides var. viridescens zu bezeichnen, was ausschlaggebend für ihre Attraktivität ist. Das lineale, zugespitzte und frischgrüne Blatt der Staude passt optisch wunderbar zu den ährenförmigen Blütenköpfen der Pflanze. Die tief-dunkelbraunen bis bräunlichen Blüten des Federborstengras sind weißsilber behaart, was sie zu einem dekorativen Highlight im Garten machen. Nicht weniger auch deshalb, ist die Staude als Schnittpflanze sehr beliebt. Von August bis in den Oktober zeigt sich die Ährenblüte der Pflanze und stellt sich dann zur Schau, wenn andere Gartenpflanzen schon längst verblüht sind. Leicht schwebend wirken die aufrechten Stängel, wenn sie vom Herbstwind hin und her schwingen. Das recht anspruchslose Pennisetum alopecuroides var. viridescens gilt nicht nur als gut winterhart, sondern ist auch sehr pflegeleicht. Bei diesem Gras erfolgt kein üblicher Rückschnitt im frühen Herbst, da diese Staude grundsätzlich ja auch ihre schöne Blütenpracht zeigt. Ein gut gemeinter Schnitt erfolgt im Frühjahr, so kann das Federborstengras kraftvoll neu austreiben und sich dekorativ präsentieren. Diese Gartenpflanze komplettiert förmlich gut durchdachte Steinanlagen und Beete. Es setzt sich optimal in Szene und lässt sich zudem noch ausgezeichnet mit anderen blühenden Pflanzen kombinieren.
F1 Hybrid
Nicht frostsicher
Standort und Boden: Lichtbedarf: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und humos sein. Sandiger Lehmboden oder leicht saurer Boden sind ideal. Feuchtigkeit: Das Gras bevorzugt gleichmäßig feuchte Böden, verträgt jedoch auch trockene Bedingungen gut. Pflanzung: Pflanzzeit: Die beste Zeit für die Pflanzung ist im Frühjahr, nach den letzten Frostgefahren. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 50-60 cm zwischen den Pflanzen ein, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Saattiefe: Die Samen sollten leicht auf die Erde gedrückt und nicht bedeckt werden, da sie Licht zum Keimen benötigen. Pflege: Bewässerung: Halte den Boden während der Wachstumsphase gleichmäßig feucht, besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung. Nach der Etablierung benötigt Federborstengras weniger häufige Bewässerung. Düngung: Dünge im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger, um das Wachstum zu fördern. Wiederhole die Düngung während der Wachstumsperiode bei Bedarf. Mulchen: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken. Winterschutz: Frostschutz: Federborstengras ist gut winterhart, aber ein leichter Winterschutz kann in extrem kalten Regionen hilfreich sein. Schneide das Gras im Frühjahr zurück, bevor neues Wachstum einsetzt. Besondere Hinweise: Blütezeit: Federborstengras blüht von August bis Oktober. Die Blütenstände sind dekorativ und können auch als Schnittblumen verwendet werden. Schneiden: Schneide das Gras im Frühjahr zurück, um Platz für neues Wachstum zu schaffen und die Pflanze zu verjüngen.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20 - 22 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
60 cm
Reihenabstand
60 cm
Saattiefe
0.2 cm
Septoria-Blattfleckenkrankheit
Eckige Blattfleckenkrankheit
Wurzelfäule
Thripse
Spinnmilben
Blattläuse