Pfirsich 'Roter Weinbergpfirsich'
Sorte
angelegt von Ninchen28 am 26.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
rot
Geschmack
bittersüß
Fruchtform
rund
Wuchsform
aufrecht
kompakt
gut verzweigt
Herzwurzler
Standort
Freiland
Beet
warmer Standort
sonnig bis halbschattig
keine Staunässe
Aussaat
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Der Pfirsich 'Roter Weinbergpfirsich' kommt vor allem im Moselweinbau-Gebiet vor und ist dort seit Jahrhunderten im Anbau. Bekannt ist der Prunus persica 'Roter Weinbergpfirsich', der sogenannte Blutpfirsich, für sein blutrotes Fruchtfleisch und seine blutrote Schale. Sein Aroma ist intensiver als das anderer Pfirsichsorten. Der Geschmack des Weinbergpfirsiches ist herber. Er bietet sich weniger für den Frischverzehr an, sondern für die Weiterverarbeitung zu Kompott, Marmeladen, Obstbränden oder Likören. Er eignet sich zum Kochen oder Dünsten. Dann entfaltet dieser Pfirsich sein köstliches Aroma. Die Früchte sind im September bis in den Oktober genussreif. Ursprünglich stammt der Pfirsich aus China. Dort ist er seit Jahrtausenden in Kultur. Später kam Prunus persica über Persien und den Kaukasus nach Südeuropa. Der wärmeliebende Obstbaum fand durch die Römer seinen Weg in nordeuropäische Gefilde. In Deutschland ist er in den wärmeren Weinbau-Gebieten seit dem 16. Jahrhundert in Kultur. Der Pfirsich 'Roter Weinbergpfirsich' erfreut sich seit einiger Zeit einer Renaissance und wächst in neuerer Zeit vermehrt auf aufgegebenen, steilen Weinbauflächen an der Mosel.
Samenfest
Frostsicher
Der Pfirsich 'Roter Weinbergpfirsich' blüht von März bis in den April und erfreut den Obstliebhaber mit seinen zauberhaften rosafarbenen Blüten. Aus diesen entwickeln sich im Sommer die köstlichen roten Pfirsiche. Die mittelgroßen Früchte besitzen ein festes Fruchtfleisch und lassen sich gut vom Stein lösen. Die Schale ist pelzig und dicht behaart. Der Kenner entfernt die Schale vor der Weiterverarbeitung. Die köstlichen Früchte besitzen eine längliche-ovale Form. Der mittelgroße, sommergrüne Baum schmückt sich mit grünen, lanzettlich geformten Blättern. Diese begeistern jeden Betrachter im Herbst durch ihre feuerrote Verfärbung. Der 'Rote Weinbergpfirsich' ist frosthart. Es gibt den 'Roten Weinbergpfirsich' als Halbstamm, Hochstamm oder Busch. Im Jungstadium ist das Obstgewächs schnellwachsend. Bei einer Gruppenpflanzung achtet der Gärtner auf einen Mindestabstand von vier Metern zwischen den Bäumen und einen Reihenabstand von fünf Metern. Der 'Rote Weinbergpfirsich' gedeiht auf an einem sonnigen, windgeschützten und warmen Standort. Der Boden ist idealerweise leicht und nährstoffreich sowie gleichbleibend feucht. Besonders in der Zeit kurz vor der Ernte kann das Erdreich etwas trockener sein, da zu viel Wasser das Aroma verwässert. Der Pfirsich trägt am einjährigen Holz. Daher ist ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig. Der Pfirsichliebhaber schneidet im Frühjahr und mehrmals im Sommer verkahlende oder schwache Triebe zurück. Dadurch bleibt das Holz gesund und die Triebkraft des Baumes geht in die Ausbildung der Früchte. Diese reifen nacheinander, was Auswirkungen auf die Erntezeit der Früchte hat. Der 'Rote Weinbergpfirsich' setzt in der Regel viele kleine Früchte an. Der Obstkenner dünnt diese per Hand aus, damit diese nicht zu dicht stehen und den Baum nicht überlasten. Die Ernte der Pfirsiche geschieht durch sanftes Drehen, um die Fruchtschale am Stielansatz nicht zu beschädigen. Erfolgt die Ernte wenige Tage vor der Genussreife, sind die Pfirsiche bis zu sechs Wochen lagerfähig.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Pflanzabstand
3 cm
Reihenabstand
4 cm
Saattiefe
6 cm
Keine Krankheiten vorhanden
Spinnmilben
Blattläuse