Akelei
Aquilegia
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
25 cm
Reihenabstand
25 cm
Pflanztiefe
0 cm
Lichtbedarf
mittel
Nährstoffbedarf
mittel
Wasserbedarf
feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Akeleien sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Es gibt zwischen 70-120 Arten, die hauptsächlich im gemäßigten Klima der Nordhalbkugel verbreitet sind. Einige Sorten werden als Zierpflanzen verwendet und sind bei Insekten beliebt. Akeleien sind mehrjährige, krautig wachsende Pflanzen, mit den typischen Kelch- und Kronblättern ihrer Blüten, die es von weiß bis blau und gelb bis rot zu finden gibt. Trivialnamen sind unter anderem Zigeunerglocke, Narrenkappe, Taubenblume, Elfenhandschuh oder auch Venuswagen. Die Akelei ist giftig, und die Gewöhnliche Akelei steht unter Naturschutz.
Herkunft:
Zentralasien, Nordamerika, Europa
Pflegeleicht. Es gibt Unterschieden zwischen den Unterarten und -sorten bezüglich Boden und Feuchtigkeitsbedarf. Nach der Blüte zurückschneiden und anschließend Düngen, dann keimt die Akelei im Herbst noch einmal. Keimung 4-6 Wochen bei 17-20°C im Schatten und gleichmäßiger Feuchte. Gedeiht nicht so gut neben Birke oder Spitz-Ahorn. Gut mit Silberkerzen, Funkien, Farnen, Narzissen, Eisenhüten, Rittersporn, Storchschnabel, Lenzrosen, Silber-Frauenmantel und Tränenden Herzen. Blüht erst im 2. Jahr. Manche Sorten sind Kaltkeimer, manche nicht. Die Kaltkeimer werden erst im Herbst oder sehr frühen Frühjahr ausgepflanzt. Saattiefe: 0,5 cm.
Keine schlechten Nachbarn vorhanden.
Echter Mehltau
Blattläuse
Minierfliegen