Topaz

Sorte

Topaz

angelegt von An am 07.04.2023

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Farbe

Blätter: gelb

Frucht: rot

Resistenzen

Apfelschorf-resistent

Standort

Boden: durchlässig

Wuchsform

Wuchsform: ausladend

Wuchsform: aufrecht

Geschmack

feinsäuerlich

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

🍏 Malus domestica 'Topaz' ist eine moderne, robuste und geschmacklich herausragende Apfelsorte aus Tschechien, die sich besonders für den ökologischen Anbau eignet. Sie wurde am Institut für experimentelle Botanik in Prag gezüchtet und ist seit 1998 EU-sortengeschützt. 🌳 Herkunft & Abstammung Züchtung: Kreuzung aus Rubin × Vanda Ursprung: Tschechien, 1994 Sortenschutz: Seit 1998 in der EU 🍎 Fruchteigenschaften Größe: Mittelgroß, flach bis stielbauchig Farbe: Gelbgrundig mit 40–70 % dunkelrot geflammter und gestreifter Deckfarbe Fruchtfleisch: Gelblich, fest, saftig Geschmack: Aromatisch, feinsäuerlich, ausgewogen süß-sauer Reifezeit: Ende Oktober bis Anfang November Genussreife: Ab Ende November Lagerfähigkeit: Bis März im Kühllager, bis Mai im CA-Lager 🌼 Blüte & Befruchtung Blütezeit: April bis Mai Blütenfarbe: Weiß bis rosa Befruchtersorten: Alkmene, Cox Orange, James Grieve

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Der Apfelbaum der Sorte ‘Topaz’ wächst mittelstark und aufrecht bis breit. An den Triebenden kommt es oftmals zu regelrecht büschelartigen Verzweigungen, wodurch die Krone schnell sehr dicht wird und unbedingt regelmäßig ausgelichtet werden sollte. --- Apfelblüten vertragen Frost nur bis -1°C daher sollte der Standort des Apfelbaumes nicht spätfrostgefährdet sein. Apfelbäume mögen tiefgründige, humose Böden, die nicht zu kalt oder nass sind. Dann entstehen leichter Krankheiten. Bezüglich Sorten gibt es einige Unterschiede, welche Bedingungen am besten sind. Ein zweiter Apfelbaum kann für die Befruchtung hilfreich sein, da sich Apfelbäume nicht selbst bestäuben. Um einen wurzelfreien Apfelbaum einzupflanzen ein Loch, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist ausgraben , und den Apfelbaum nicht tiefer als vorher in die Erde setzen. Eine Kompostdüngung beim Einpflanzen ist angeraten. Den Baum etwas rütteln damit die Erde sich zwischen den Wurzeln verteilen kann. Nach dem Auffüllen die Erde gut festtreten und gut gießen. Zusätzlich die Spitze und Seitentriebe maximal bis zur Hälfte einkürzen und den Baum an einem Pfahl festbinden. Apfelbäume sollten im März einmal gut gedüngt werden und im Sommer mit Aufgüssen ergänzen. Falls der Apfelbaum in einem Jahr einen sehr großen Fruchtbehang hat, sollte dieser etwas ausgedünnt werden, da er sonst im nächsten Jahr nur spärlich tragen kann. Die Krone des Apfelbaums sollte licht bleiben, daher nach innen wachsende Triebe im Winter schneiden. Um überhängende Äste mit zu vielen Früchten zu kürzen sollte man den August auswählen. Nisthilfen und Futterpflanzen für Insekten können dazu beitragen, dass die Ernte reicher ausfällt. Äpfel können geerntet werden, sobald sie ihre typische Farbe erreicht haben und sich leicht von Baum lösen. Lagersorten sollten etwas früher geerntet werden. Ein Kalken für den Winter kann Frostschutz bieten und vor Schädlingen schützen. Die großen, schwarzen Samen, die man in den Früchten findet, sind für die Anzucht geeignet. In Obstfachgeschäften und manchmal auch im Supermarkt sind die Früchte erhältlich. Man verwendet sandige, magere Erde und vergräbt die Samen in ca. 2 cm Tiefe. Die Keimung erfolgt bei 20-25°C, normalerweise binnen 3 Wochen. Es kann aber auch bis zu einem halben Jahr dauern bis sie keimen. Zu den Schädlingen zählen der Apfelwickler und die Apfelgespinstmotte. Krankheiten sind auch der Apfelschorf. Falllaub im Herbst aufsammeln und in der Biotonne entsorgen.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Keimtemperatur

20–25 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

250 cm

Reihenabstand

300 cm

Saattiefe

1 cm

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Echter Mehltau

Schädlinge

Schildläuse

Raupen

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?