Japanische Weinbeeren, Rotborstige Himbeere
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 14.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
hellrosa
rot
Resistenzen
resistent
kältetolerant
widerstandsfähig
robust
krankheitsresistent
feuchtigkeitstolerant
Schädlings-resistent
wenig anfällig
winterhart
Geschmack
intensiv aromatisch
säuerlich
leicht süss
Fruchtform
himbeerförmig
brombeerähnlich
Wuchsform
Wuchsform: strauchförmig
Wuchsform: ausläuferbildend
Wuchsform: rankend
Wuchsform: reich verzweigt
Lebensdauer: mehrjährig
Ernte: ertragreich
Blüte: blühfreudig
Wurzeltyp: Flachwurzler
Blätter: laubabwerfend
Wuchsform: mehrtriebig anbaubar
Wuchsform: überhängend
Standort
Pflanzung: Freiland
Pflanzung: Hauswand / Mauer
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: wasserhaltend
Düngung: einmalige Kompostgabe
Boden: normaler Gartenboden
Bodenfeuchte: feucht
Düngung: mäßig nährstoffreich
Gießen: regelmäßig
Bodenfeuchte: nicht zu trocken
Boden: leicht bis mittelschwer
Düngung: humusreich
Aussaat
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Der Name mag zunächst etwas irritieren, denn die Japanische Weinbeere ähnelt in ihrem Aussehen eher der heimischen Himbeere als der Weinbeere beziehungsweise Weinrebe, daher lautet ihr Zweitname Rotborstige Himbeere. Ihr Wuchs ist typisch für Beerensträucher der Gattung Rubus: Lange, leicht stachelige Ruten gehen bogenförmig vom Stamm aus und bilden einen dichten Strauch. Einzigartig dagegen an der Japanischen Weinbeere ist die leuchtend rote Farbe ihrer Rinde, was den sommergrünen Strauch auch im Winter sehr attraktiv aussehen lässt. Ihre markanten borstigen dunkelroten Blütenknospen fallen ebenfalls ins Auge. Die Beeren von Rubus phoenicolasius sind orangerote Sammelsteinfrüchte und sehen roten Brombeeren zum Verwechseln ähnlich. Sie sind jedoch mit etwa einem Zentimeter Länge etwas kleiner, weicher und ein wenig klebrig.
Samenfest
Frostsicher
Die Japanische Weinbeere gedeiht besonders gut in neutralen bis kalkhaltigen Böden (pH-Wert 6,5 bis 7,5). Das Substrat sollte bei der Pflanzung frisch sein und darf einen Kies- oder Lehmanteil enthalten. Wie alle Beeren benötigt die Japanische Weinbeere viel Sonne, damit die Früchte gut ausreifen und ihre Süße ausbilden können. Ein vollsonniger Standort ist für die fruchttragenden Ruten optimal, allerdings sollte ihre Basis nach Möglichkeit etwas beschattet sein.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Sehr feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
20 - 25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
250 cm
Reihenabstand
250 cm
Saattiefe
1 cm
Keine Krankheiten vorhanden
Gallmilbe