Rosen-Malve

Sorte

Rosen-Malve

angelegt von Alex&Sempi am 02.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Rosen-Malve | BIO Malvensamen von Samen Maier

3,99 €

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Einfache, zauberhafte, zartrosa Blüten hat diese Malve von Juni bis September zu bieten, satt sehen kann man sich da ganz und gar nicht. Die Belaubung setzt sich aus fiederartigen, tief eingeschnittenen Blättern zusammen. Die Blütenstängel entwickeln sich aufrecht, der weitere Wuchs gestaltet sich buschig und horstig. Die rosa Moschus-Malve wird bis 80 cm hoch. Wuchs Die krautige Pflanze wächst buschig aufrecht. Vor allem im oberen Bereich sind die Stängel filzig mit Sternhaaren besetzt. Die Rosen-Malve ist sommergrün und wird je nach Standortbedingungen 50 bis 120 Zentimeter groß. Im Winter bleiben nur die eingetrockneten Stängel und Fruchtreste stehen. Die Pflanze überdauert durch eine mit den Jahren recht kräftige und zunehmend verholzende Pfahlwurzel. Blätter Malva alcea trägt an der Basis der Pflanze rundliche bis nierenförmige Blätter. Weiter oben an den Trieben sind diese dann immer mehr handförmig geteilt mit bis zu sieben Teilabschnitten. Die Blätter der Rosen-Malve sitzen wechselständig an den Stängeln der Pflanze und sind gestielt. Früchte Die Früchte der Rosen-Malve sind Spaltfüchte. Sie sitzen ringförmig angeordnet in den Kelchresten der Blüten. Jede einzelne Teilfrucht enthält einen Samen, der mit den umgebenden Fruchtwänden verwachsen ist. Die Früchte sind bei Reife dunkel gefärbt und in der Oberfläche quer gerippt.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Voraussetzung für ein gutes Gedeihen sind ein trockener bis frischer und gut durchlässiger Boden sowie ein sonniger Standort. Abhängig von Standort und Witterung kann es sein, dass sich an dem Blattwerk der Pflanze Rost bildet. Dies kann schon beim Kauf vorkommen oder auch im späteren Verlauf im Garten passieren und stellt keinen qualitativen Mangel oder Krankheitsmerkmale an der Pflanze dar. Standort Malva alcea möchte einen sonnigen Standort haben. Nur hier blüht sie üppig. Boden Der Boden sollte zum Pflanzen der Rosen-Malve nährstoffreich, kalkhaltig und leicht feucht, aber nicht nass sein. Die rosa Blüten von Malva alcea produzieren reichlich Pollen und auch Nektar. Sie werden gern von Bienen und auch von anderen blütenbesuchenden Insekten wie Schwebfliegen umschwirrt. Die Malven-Langhornbiene ernährt sich zum Beispiel speziell nur von Malvenblüten. Verwendung der Rosen-Malve im Garten Rosen-Malven sind auch attraktive Beetpflanzen für den Garten. Die Blüten sind auffällig und die Blütezeit ist lang. Sie passen in naturnahe Staudenpflanzungen. Die Sorte ‘Fastigliata’ der Rosen-Malve beeindruckt mit kräftiger gefärbten Blüten und guter Winterhärte. Verwendung als Nutz- und Heilpflanze Die Rosen-Malve wird schon sehr lange als Heilkraut verwendet. Wie viele andere Malven-Arten enthält auch sie heilsame Pflanzenstoffe in Blättern und Blüten. Es handelt sich hierbei um Schleimstoffe, ätherische Öle und Gerbstoffe. Diese helfen bei Erkrankungen der Atemwege und des Verdauungstraktes. Als Teedroge verwendet werden vor allem die getrockneten Malvenblüten, oft auch in Kombination mit anderen schleimlösenden Heilkräutern. Alle Pflanzenteile der Rosen-Malve sind essbar. Die Blüten, jungen Blätter und Triebspitzen können als Zutat für Wildkräuter-Salate dienen, die Früchte der Pflanzen haben einen nussigen Geschmack.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

18–20 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

55 cm

Reihenabstand

55 cm

Saattiefe

0.5 cm

Gute Nachbarn

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Wurzelfäule

Schädlinge

Schnecken

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?