Säulenapfel Jarle
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 09.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Wuchsform
Lebensdauer: mehrjährig
Ernte: ertragreich
Blüte: blühfreudig
Blätter: laubabwerfend
Befruchtung: Fremdbefruchtung
Wuchsform: aufrecht schlank
Wuchs: mittel bis stark
Pflanzentyp: Säulenobst
Vermehrung: nicht samenfest
Wurzeltyp: Herzwurzler
Geschmack
aromatisch
knackig
Resistenzen
widerstandsfähig
robust
Apfelschorf-resistent
Trockenheits-tolerant
winterhart
Kragenfäule-resistent
Blutlaus-resistent
Standort
Pflanzung: Freiland
Wind: windgeschützt
Pflanzung: Hauswand / Mauer
Licht: Sonne bis Halbschatten
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Düngung: einmalige Kompostgabe
Düngung: nährstoffreich
Düngung: humusreich
Boden: normaler Gartenboden
Fruchtform
apfelförmig
rundlich
glatt
Farbe
glänzend
Blüte weiß
leuchtend rot
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Der Säulenapfel 'Jarle', gehört zu den exklusiven Obstgehölzen, die von der Baumschule Krämer in Detmold eingeführt wurden. Bei dieser schmackhaften Sorte handelt es sich um einen äußerst robusten und geschmacklich aromatischen Apfel. 'Jarle' ist eine saftige und süße Apfelsorte, die knackig fest ist und über einen ausgewogenen Säureanteil verfügt. Die Frucht ist mittelgroß. Der Apfel hat eine glatte, glänzende Schale. Im Test der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wurde der Säulenapfel 'Jarle' zum bestschmeckendsten Säulenapfel gewählt. Bereits von Weitem leuchtet die intensive rote Farbe der Früchte und verführt zum Frischverzehr. Der Säulenapfel 'Jarle' ist durch seine platzsparende Wuchsform ein idealer Baum für kleine Gärten. Er wächst schlank aufrecht, säulenförmig und erreicht eine Höhe von zwei bis drei Metern. Somit eignet er sich hervorragend zur Kübelbepflanzung auf Terrasse oder Balkon. Ebenso in größeren Gärten ist er ein wahres Highlight dank seiner Form und der leuchtend roten Früchte. Der Säulenapfel 'Jarle' ist eine Kreuzung aus dem Jahre 2009, gekreuzt aus den beliebten und begehrten Sorten 'Arbat' und 'Red River'. Er besitzt zahlreiche positive Eigenschaften, die jeden Gärtner überzeugen. Seine großen, dunkelgrünen Blättern zeigen eine schöne rote Herbstfärbung und haben eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Blattkrankheiten, wie Schorf und Mehltau. Dieser Säulenapfel ist frosthart und gegen späte Fröste unempfindlich. Die wohlschmeckenden Früchte, die von September bis Oktober reifen, eignen sich zum sofortigen Verzehr. Es gibt zahlreiche Varianten zur Weiterverarbeitung. Auch die Lagerhaltung ist problemlos. Der Säulenapfel 'Jarle' benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, sowie einen gut durchlässigen, humosen Gartenboden. Auch bei Säulenobst ist es ratsam, einen zweiten Apfel als Befruchter zu pflanzen um den Ertrag zu erhöhen. Hierfür sind alle gängigen Apfelsorten für die Befruchtung geeignet. Genauso wie alle anderen Säulenäpfel. Beispielsweise der 'Silver Pearl', 'Arbat' oder 'Red River'. Vom Säulenapfel 'Jarle' sind reichliche Erträge zu erwarten. Dies setzt regelmäßige und richtige Pflege voraus. Säulenobst eignet sich nicht um fässerweise Saft zu pressen oder die Früchte kistenweise im Keller einzulagern. Die Ernte ist ordentlich. Das Säulenobst ist aber als reine Naschfrucht gedacht. Als Solitäre (Einzelpflanze) im Garten gepflanzt, setzt das Säulenobst mit seiner auffälligen Form interessante Akzente im Garten. Sichtschutz und Obst gleichermaßen erreicht der Gärtner durch die Pflanzung einer Naschobst-Hecke.
F1 Hybrid
Frostsicher
Standort: Sonnig bis halbschattig. Ein windgeschützter Standort ist ideal. Boden: Gut durchlässiger, nährstoffreicher Boden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Bewässerung: Halte den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Düngung: Dünge die Pflanze regelmäßig mit einem ausgewogenen organischen Dünger, besonders während der Wachstums- und Fruchtbildungsperiode. Rückschnitt: Schneide die Seitentriebe regelmäßig auf 10-20 cm zurück, um die Säulenform zu erhalten und die Pflanze zu kräftigen.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
20–25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
80 cm
Reihenabstand
80 cm
Saattiefe
1 cm
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Echter Mehltau
Schildläuse
Raupen
Blattläuse