Duftende Schattenblume 'Purple Stem'
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 16.06.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Wuchsform
Lebensdauer: mehrjährig
Wuchsform: kompakt
Wuchsform: ausläuferbildend
Wuchsform: strauchförmig
Blüte: blühfreudig
Wurzeltyp: Flachwurzler
Keimung: Warmkeimer
Blätter: dicht belaubt
Blätter: dunkellaubig
Wuchsform: aufrecht buschig
Wuchs: schwach
Blüte: duftend
Wuchsform: buschig-horstbildend
Blätter: immergrün
Vermehrung: nicht samenfest
Höhe: 100 - 120 cm
Höhe: 80 - 100 cm
Vermehrung: Stecklinge
Breite: 60 - 70 cm
Breite: 50 - 60 cm
Blüte: Spätblüher
Wuchsform: gut verzweigt
Höhe: 70 - 90 cm
Blätter: ganzrandig
Blüte: klein
Blüte: glockenförmig
Blätter: groß
Blätter: lanzenförmig
Vermehrung: Ausläufer
Pflanzentyp: Zwergstrauch
Befruchtung: Insektenbestäubung
Resistenzen
widerstandsfähig
robust
krankheitsresistent
wenig anfällig
witterungsbeständig
Winterhärte bis -20°C
Standort
Pflanzung: Freiland
Wind: windgeschützt
Pflanzung: Hauswand / Mauer
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Biotop: Berggebiet
Düngung: einmalige Kompostgabe
Düngung: humusreich
Bodenfeuchte: frisch bis feucht
Düngung: mäßig nährstoffreich
Bodenfeuchte: gut drainiert
Gießen: regelmäßig
Düngung: phosphatreich
Boden: leicht bis mittelschwer
PH-Wert: sauer bis neutral (5,5-7)
Pflanzung: Balkon/Terrasse überdacht
Düngung: kalkfrei
Boden: aufgelockert
Düngung: kaliumreich
Pflanzung: Hecke
Pflanzung: Steingarten / Alpinum
Pflanzung: Gehölzrand/Unterpflanzung von Bäumen
Düngung: torfreich
Pflanzung: Topf / Kübel / Kasten
Düngung: mäßig
Licht: Halbschatten bis Schatten
Gießen: mäßig
Gießen: Substrat zwischendurch trocknen lassen
Düngung: stickstoffreich
Düngung: organisch
Wärmebedarf: mäßig
Pflanzung: vor Mittagssonne geschützt
Farbe
Blüte: hellrosa
Frucht: dunkelrot - schwarz
Stamm, Stiel: purpur
Blätter: dunkelgrün
Geschmack
Essbarkeit: nicht essbar, giftig
Fruchtform
große Beeren
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
AB JAHR 4
Der immergrüne Winterblüher bildet weiße Blüten mit einem rosaroten Hauch. Sie verströmen einen angenehmen Honigduft. Bei dem auch als Schleimbeere bekannten Gehölz sind die jungen Triebe auffällig dunkelrot. Die blauschwarzen Beeren sind eine zusätzliche Zierde, aber nicht zum Verzehr geeignet. Die Himalaya-Fleischbeere (Sarcoccoca hookeriana) ist gut für schattige und halbschattige Standorte geeignet und bildet Ausläufer. Kurzzeitige Trockenphasen werden gut überstanden. Breite bis 2 m. Die Himalaya-Schleimbeere 'Purple Stem' ist allein schon wegen ihrer Blütezeit im Winter ein Exot in heimischen Gärten. Wie der Name schon andeutet, ist die ursprüngliche Heimat des Gewächses das Himalaya-Gebirge, das höchste Gebirge der Welt, welches sich über China, Tibet, Buthan, Nepal, Pakistan und Indien erstreckt. Pflanzen der Gattung Sarcococca hookeriana, die zu den Buchsbaumgewächsen gehören, werden in dieser Gebirgswelt in Höhenlagen zwischen 1.000 und 3.000 Metern bis zu drei Meter hoch. Hierzulande erreichen die Sträucher maximale Wuchshöhen von 120 Zentimetern bei einem sehr langsamen Wachstum von höchstens fünfzehn Zentimetern im Jahr. Der Gattungsname geht auf das altgriechische Wort 'sarkos' für 'Fleisch' zurück sowie auf den englischen Botaniker und Experten für Farne Sir William Jackson Hooker, der von 1785 bis 1856 gelebt hat. Die deutsche Bezeichnung als Schleimbeere spielt auf den Inhalt der erst grünen, später roten und schwarzen Beerenfrüchte an, die sich im September und Oktober am Strauch bilden. Der englische Name für die Himalaya-Schleimbeere lautet Himalayan Sweet Box. Sie ist trotz dieses verheißungsvollen Namens in allen Teilen giftig. Sarcococca hookeriana 'Purple Stem' ist nicht nur wegen ihrer hübschen, glockigen bis sternförmig geformten Blüten in Rosa und Weiß ein Lichtblick im winterlichen Garten, sondern auch aufgrund ihres schönen Laubs. Die immergrünen Blätter sind bis zu 10 Zentimeter lang, lanzettlich, glattrandig und glänzend dunkelgrün. Doch damit nicht genug. Das grüne Laub steht in einem aparten Kontrast zu den purpurfarbenen Trieben und Blattstielen. Die Blüten der Himalaya-Schleimbeere, die sich ab Dezember zahlreich in den Blattachseln bilden, verbreiten einen süßen, nach Vanille und Honig duftenden Geruch. Sie bieten Insekten früh im Jahr eine willkommene Nahrungsquelle. Die Himalaya-Schleimbeere 'Purple Stem' wurde im Jahr 2012 mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet.
F1 Hybrid
Frostsicher
Die Himalaya-Schleimbeere 'Purple Stem' benötigt einen frischen bis feuchten, gut durchlässigen, humosen und leicht sauren Gartenboden. Sie sollte an eine geschützte Stelle gepflanzt werden. Sarcococca hookeriana 'Purple Stem' ist winterhart. In kälteren Regionen freut sie sich dennoch über einen leichten Winterschutz, etwa durch eine Schicht Laub, Reisig oder Mulch. Die Himalaya-Schleimbeere kann sehr gut als Kübelpflanze für den Balkon und die Terrasse kultiviert werden, benötigt im Pflanzgefäß an frostigen Tagen in jedem Fall einen Winterschutz, etwa in Form eines Mantels aus Vlies und einer Isolation vom Boden durch eine Platte aus Styropor. Die Himalaya-Schleimbeere gedeiht an einem sonnigen Standort ebenso gut wie in halbschattigen und schattigen Lagen. Damit eignet sie sich für die Bepflanzung von Gartenbereichen, in denen sonst nur wenige andere Stauden und Gehölze gedeihen. Der ganzjährig attraktive Strauch ist robust, pflegeleicht und anpassungsfähig. Er kann in schattigen Lagen als Bodendecker oder Hecke gepflanzt werden. Pro Quadratmeter Gartenfläche werden bis zu fünf Pflanzen beziehungsweise auf den laufenden Meter vier Pflanzen gesetzt. Die Himalaya-Schleimbeere 'Purple Stem' kann in einem lockeren, dekorativen Arrangement mit Buchsbaum und Spindelstrauch gepflanzt werden. Ein bezauberndes Bild gibt sie mit ihren zarten weißen Blüten mit den rosaroten Staubbeuteln im winterlichen Beet oder Pflanzgefäß mit Schneeglöckchen, Christrosen oder Lenzrosen ab. Die Himalaya-Schleimbeere kann ganzjährig außer bei gefrorenem Boden gepflanzt werden. Aufgrund ihres langsamen Wachstums muss die Himalaya-Schleimbeere nicht regelmäßig, sondern nur nach Bedarf und zur Erhaltung der Pflanzengesundheit beschnitten werden.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
15 - 25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
60 cm
Reihenabstand
60 cm
Saattiefe
1 cm
Wurzelfäule
Spinnmilben
Schildläuse