Gefülltes Schneeglöckchen 'Flore Pleno'
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 18.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Aussaat
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
weiß lieben lockeres, humoses Erdreich, das während der Entwicklungs- und Blütezeit etwas feucht sein sollte. Sehr gut sind Schneeglöcken im Staudenbeet zwischen spätaustreibenden Stauden aufgehoben. Größere Horste können auch vor oder nach der Blüte aufgeräumt und geteilt werden. Anhaftende Erde dabei nicht abschütteln. Die Pflanzzeit bereits im Sep., bis sie sich etabliert haben. Im Jahr nach der Pflanzung erscheinen oft nur wenige Blätter, die Blüten meist erst im darauffolgenden Jahr.
Samenfest
Frostsicher
Standort und Boden Die Schneeglöckchen siedeln am liebsten unter Laubgehölzen sowie zwischen Sträuchern, wo viel Licht auf den Boden fällt. In humusreichen, lockeren Böden, die auch im Sommer nicht austrocknen, bilden die Zwiebelblumen mit der Zeit große Bestände. Vollsonnige Standorte werden von den winter- oder frühblühenden Arten bevorzugt, während die Spätfrühjahrsblüher, insbesondere das heimische Galanthus nivalis, an halbsonnigen Stellen am besten gedeihen. Schneeglöckchen pflanzen Die Knollen der Schneeglöckchen können Sie im Frühherbst mit einer Pflanztiefe von fünf bis acht Zentimetern und einem Abstand von zehn bis 15 Zentimeter einpflanzen. Düngen ist nicht notwendig, da zu nährstoffreiches Substrat vor allem grüne Blätter treiben lässt, die Schneeglöckchen jedoch kaum oder gar nicht blühen. Zuweilen sind die Zwiebeln beim Kauf schon zu stark ausgetrocknet und treiben dann nicht mehr aus. Daher empfiehlt es sich, Liebhaber-Sorten als ausgetriebene Jungpflanzen im Topf zu kaufen und später auszupflanzen. Wichtig bei der Auswahl des Standortes zu wissen ist, dass sich die Zwiebelblumen nach der Blüte zurückziehen und empfindlich auf Bodenbearbeitung reagieren. Mähen und hacken sollten Sie deshalb erst im Mai, wenn die Blütezeit der Schneeglöckchen vorbei ist. Vermehrung Die natürliche Vermehrung findet durch Ameisen statt: Nach der Blüte senkt sich der Blütenstängel nach unten, der Fruchtknoten platzt auf und die Ameisen machen sich über die Samen her, denn diese besitzen einen Fortsatz, der ihnen schmeckt. Diese Form der Samen-Verteilung heißt Myrmekochorie. Möchte man Schneeglöckchen selbst vermehren, gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie Samen in offene Käste säen. Jedoch können drei bis vier Jahre vergehen, bis die Sämlinge blühfähig sind. Zum anderen bietet sich die Vermehrung der Schneeglöckchen durch Teilung an, sobald die Blätter welk werden und die Blüte vorbei ist. Hierzu werden die großen Horste wie bei Stauden mit dem Spaten in faustgroße Stücke zerteilt. Achten Sie dabei darauf, nicht zu viele Blätter zu beschädigen.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Dunkelkeimer
Keimtemperatur
10 - 15 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
10 cm
Reihenabstand
10 cm
Saattiefe
8 cm
Grauschimmel
Wurzelfäule
Schnecken