Europäischer Straußenfarn
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 17.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
FOLGEJAHRE
Der Europäische Straußfarn ist ein heimischer Farn, der seinen Namen wegen seinen Wedeln hat, die Straußenfedern ähneln. Sein botanischer Name lautet Matteuccia struthiopteris. Die Wedel, die sehr eindrucksvoll aussehen, sind trichterförmig angeordnet. Die Blätter sind doppelt gefiedert und wachsen aufrecht. Die Art von Farnen werden etwa 80 Zentimeter bis einen Meter groß. Sie sind nicht nur wegen ihrer Größe attraktiv anzusehen, sondern haben auch den Vorteil, dass Sie sehr schnell wachsen. Bei diesen Farnen ist typisch, dass die Spitzen leicht nach außen geboten sind. Diese Farn-Pflanze wächst auch in der freien Natur, steht aber dort unter Artenschutz. Tüpfelfarne und Straußenfarne sind nicht das gleiche und sollten nicht verwechselt werden. Tüpfelfarne haben ganzrandige oder gezahnte Blätter und sind nicht gefiedert, wie es Matteuccia struthiopteris sind.
Samenfest
Frostsicher
Wofür Europäischer Straußenfarn besonders geeignet ist: Europäischer Straußenfarn ist schon wegen seiner Größe eine beeindruckende Pflanze. Er ist gut geeignet für - Unterpflanzungen - Flächenbegrünung - Pflanzen in Gruppen - Teichrandbepflanzung Besonders gut passt diese Art von Farnen in naturnahe belassene Gärten, in Parkanlagen sowie in allen Gärten, in denen naturnahe Teiche angelegt wurden. Dort wird er in Ufernähe gepflanzt. Auch an Bachläufen fühlt er sich sehr wohl. Auch in der freien Natur ist er oft in Laubwäldern, sowie in der Nähe von Flussufern und Bächen zu finden. Dort steht er in Gruppen oder sogar ganze Flächen sind mit dem Farn bewachsen. Wenn Sie Farn kaufen für eine solche Flächenbegrünung in Ihrem Garten, sollten Sie mit drei bis fünf Pflanzen pro Quadratmeter rechnen. Standort, Anforderungen an den Boden und Pflege: Farne pflanzen Sie am besten in Böden, die humus- und nährstoffreich sowie durchlässig sind. Diese Art von Farnen sind Schattenpflanzen, die im Schatten und Halbschatten, nicht jedoch an der prallen Sonne gepflanzt werden sollten. Bei diesen Farnen bilden die Wurzelstöcke Ausläufer. Wenn Sie dies verhindern wollen, können Sie ihn auch in Kübeln pflanzen. Einmal am richtigen Standort gepflanzt, ist ein Farn sehr pflegeleicht. Er muss weder geschnitten noch gedüngt werden. Einzig bei extremer Trockenheit sollte die Farn-Pflanze gegossen werden.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20–25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
100 cm
Reihenabstand
100 cm
Saattiefe
0.1 cm
Grauschimmel
Echter Mehltau
Wurzelfäule
Thripse
Spinnmilben
Schildläuse
Blattläuse