Hohe Flammenblume 'Ice Cream'

Sorte

Hohe Flammenblume 'Ice Cream'

angelegt von Alex&Sempi am 18.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Die Hohe Flammenblume 'Ice Cream' und besonders die Stauden der Klasse Phlox paniculata, haben sich innerhalb der letzten Jahre von einem Insider-Tipp zu einer beliebten Züchtung für alle Gärten entwickeln. Geschuldet ist dieser Umstand mitunter sicher ihren herrlichen Blüten, ihrer Leichtigkeit in Pflege und Aufzucht und letztendlich ihrem prächtigen Gesamteindruck. Die Hohe Flammenblume 'Ice Cream' macht hierbei keine Ausnahme und ist eigentlich eine Art Geheimtipp unter Fans und Freunden dieser Pflanzen. Mit ihrem zarten weiß ist sie ein Blickfang in jedem sommerlichen Garten und jeder Steinanlage, der wirklich die Mühe wert ist. Denn obwohl ihre Blüte den Anschein von Einfarbigkeit hat, umgibt die Hohe Flammenblume 'Ice Cream' beim Anblick aus der Ferne ein zarter, lila-rosa Schimmer. Geschuldet ist dies ihrem Blütenknopf, der im Zentrum ebendiese Farbe hat. Nicht nur deswegen ist die Pflanze ein Treffpunkt für Bienen und alle Lebewesen des Gartens. Eine ideale Pflanze für eine Steinanlage im Zentrum oder am Rand des Gartens also. Wichtig für den Gärtner ist allerdings der Standort. Die Hohe Flammenblume 'Ice Cream' ist eine anspruchsvolle Pflanze. Das die Hohe Flammenblume 'Ice Cream' dabei nicht nur während der Blüte, sondern auch während ihrer ganzen Pflanzung eine der pflegeleichtesten Phloxe ist, macht sie nur noch umso beliebter. Durch ihre alpine Herkunft ist sie extrem winterhart und kommt auch bei stärkerem Frost prima zurecht. Im Frühjahr sollte sie lediglich mit etwas Mulch und frischem Boden versorgt werden, so fühlt sie sich am wohlsten und gedeiht schnell und prächtig. Wichtig ist, sie nach der Blütezeit, spätestens aber im Herbst, zügig zu stutzen, denn so ist ihre Pracht auch im nächsten Jahr garantiert. Wichtig für den Gärtner ist allerdings der Standort. Die Hohe Flammenblume 'Ice Cream' ist in diesem Punkt eine anspruchsvolle Pflanze. Sie kriegt nie genug Sonne und braucht viel Platz, von Töpfen hat sie auch nicht viel. Dies sollte bei der Einpflanzung unbedingt beachtet werden.

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Standort und Boden: Lichtbedarf: Bevorzugt sonnige Standorte. Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte lehmig, sandig, humos- und nährstoffreich sein. Staunässe sollte vermieden werden, da sie Wurzelfäule verursachen kann. Pflanzung: Pflanzzeit: Die beste Zeit für die Pflanzung ist im Frühjahr oder Herbst, wenn der Boden noch ausreichend Feuchtigkeit enthält. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 30-40 cm zwischen den Pflanzen ein, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Saattiefe: Bei der Aussaat die Samen leicht auf die Erde drücken und nicht bedecken, da sie Licht zum Keimen benötigen. Pflege: Bewässerung: Halte den Boden während der Wachstumsphase gleichmäßig feucht, besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung. Nach der Etablierung benötigt die Hohe Flammenblume weniger häufige Bewässerung. Düngung: Dünge im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger, um das Wachstum zu fördern. Wiederhole die Düngung während der Wachstumsperiode bei Bedarf. Mulchen: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken. Winterschutz: Frostschutz: Die Hohe Flammenblume 'Ice Cream' ist gut winterhart, aber ein leichter Winterschutz kann in extrem kalten Regionen hilfreich sein. Schneide die Pflanze im Frühjahr zurück, bevor neues Wachstum einsetzt. Besondere Hinweise: Blütezeit: 'Ice Cream' blüht von Juli bis September. Die Blütenstände sind dekorativ und duftend. Schneiden: Schneide die Pflanze im Frühjahr zurück, um Platz für neues Wachstum zu schaffen und die Pflanze zu verjüngen.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Lichtkeimer

Keimtemperatur

5–10 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

40 cm

Reihenabstand

40 cm

Saattiefe

0.2 cm

Schlechte Nachbarn

Krankheiten

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Eckige Blattfleckenkrankheit

Echter Mehltau

Wurzelfäule

Schädlinge

Thripse

Stängelälchen

Spinnmilben

Schnecken

Nematoden

Blattläuse

Zikaden

Kennst du schon die Fryd App?