Riesen - Zitronenverbene 'Giant Lippia'

Sorte

Riesen - Zitronenverbene 'Giant Lippia'

angelegt von Alex&Sempi am 09.03.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Farbe

gelbgrün

Blüte weiß

Resistenzen

Schädlings-resistent

krankheitsresistent

robust

Schnecken-resistent

Geschmack

aromatisch

würzig

Zitronen-Aroma

intensiv

erfrischend

exotisch

leicht süss

Fruchtform

keine Früchte bildend

Wuchsform

strauchig

standfest ohne Anbinden

reich verzweigt

großblättrig

aufrecht buschig

dicht

Standort

Gewächshaus

Freiland

geschützt

warmer Standort

windgeschützt

Hauswand/Mauer

durchlässiger Boden

keine Staunässe

humoser Boden

leicht sandig

Mittlerer Nähstoffbedarf

frisch bis feuchter Standort

kiesig bis sandig

leichte bis mittelschwere Böden

Kalktolerant

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1. JAHR

FOLGEJAHRE

Beschreibung

Sehr wüchsig für eine reiche Ernte Eine noch wüchsigere Sorte aus Israel (Auch die normale Zitronenverbene gehört schon zu den sehr schnell wachsenden Sträuchern). Starkes, gutes Aroma. Breitere Blätter. Die Zitronenverbene wächst als ausdauernder, laubabwerfender Strauch. Ihre lanzettlichen Laubblätter enthalten frisch nach Zitrone duftende ätherische Öle. Die Intensität ist dabei erheblich stärker als bei den meisten anderen nach Zitrone riechenden Pflanzen. Im Sommer können Getränke mit frischer Zitronenverbene verfeinert werden. Aber auch im Winter ist ein Tee aus den getrockneten Blättern sehr wohltuend. Ein Dampfbad mit Zitronenverbenen-Blättern entspannt und belebt zugleich. Heilwirkung von Aloysia citrodora Die Blätter und Blüten der Zitronenverbene werden als aromatischer Tee getrunken, der bei Verdauungsbeschwerden, Nervosität sowie Schlaflosigkeit eine beruhigende Wirkung hat. Die getrockneten Blätter werden außerdem nicht nur in kosmetischen Produkten wie Seifen oder Duschgels verarbeitet, sondern finden auch in Duftsäckchen für Kleiderschränke Verwendung. Verwendung in der Küche Das Zitronen-Aroma der Blätter verleiht Joghurts, Desserts und Kuchen einen besonderen Geschmack. Zitronenverbene eignet sich außerdem zum Würzen und Verfeinern von Salaten, Kräutergerichten oder Fleisch.

F1 Hybrid

Nicht frostsicher

Anbautipps

Welchen Standort bevorzugt Zitronenverbene? Die Zitronenverbene benötigt einen warmen, sonnigen und geschützten Platz. Es ist möglich, die Pflanze auszupflanzen und im September zur Überwinterung wieder einzutopfen. Sie können die Zitronenverbene auch ausschließlich im Topf zu kultivieren und sie während der Sommermonate an eine sonnige Hauswand stellen. Gute Nachbarn: Koriander, Zitronenmelisse, Marokkanische Minze, Johanniskraut, Indianernessel Boden und Substrat Ausgepflanzt sollte die Zitronenverbene auf gut durchlässigem Boden stehen. Sie gedeiht auch gut in Gefäßen in humosem, mit Blähton angereichertem Substrat. Aussaat: Anzucht ab Februar auf der Fensterbank, im Freien Aussaat frühestens ab Mai, Lichtkeimer Pflanzung Pflanzen Sie das Küchenkraut im Frühjahr in lockere, durchlässige Erde im Beet oder einen ausreichend großen Topf. Geben Sie bei einer Topfpflanzung gleich etwas Langzeitdünger mit zum Substrat. Zitronenverbene pflegen Gießen Sie die Zitronenverbene im Sommer ausreichend. Während der Wachstumsphase können Sie den Halbstrauch zudem etwa alle vier Wochen mit Dünger versorgen. Im Spätsommer nach der Ernte gilt es, die Zitronenverbene zurückschneiden. Dabei werden alte Blütenstände entfernt und die Pflanze gleichzeitig wieder in Form gebracht. Der eigentliche Rückschnitt erfolgt im Frühjahr. Dann schneidet man die Triebe der Zitronenverbene bis auf den Ansatz neuer Triebe zurück. Im Herbst, vor dem Einräumen ins Winterquartier, kürzt man die Pflanze um etwa zwei Drittel ein. Bei einer Topfkultur sollte etwa alle ein bis zwei Jahre ein Umtopfen in ein größeres Gefäß erfolgen. Ernte und Konservierung Die Blätter können Sie nach Bedarf frisch ernten und verarbeiten. Die beste Zeit für die Ernte der Blätter ist kurz nach dem Blühbeginn im Juli. Dann haben die Blätter am meisten Aroma. Getrocknete Blätter können Sie dunkel in einem Schraubglas aufbewahren, wo sie ihr Aroma bis zu drei Jahre behalten. Winterschutz oder Überwinterung Sobald die Temperatur unter vier Grad Celsius sinkt, sollte die Pflanze ins Winterquartier umziehen. Kürzen Sie vorher die Triebe auf ein Drittel ein und stellen Sie die Pflanze im Topf oder Kübel an einem hellen und warmen Platz auf. Gießen Sie den Zitronenstrauch vorsichtig von Zeit zu Zeit und kontrollieren Sie ihn regelmäßig auf einen Befall mit Spinnmilben und der Weißen Fliege. Alternativ eignet sich auch ein kühler und dunkler Kellerraum für die Überwinterung. Dort wirft der Strauch seine Blätter ab und sollte nur sporadisch gewässert werden. Ab März können Sie die Zitronenverbene wieder häufiger gießen und langsam auch wieder an mehr Licht gewöhnen. Ab Mai – wenn keine Fröste mehr drohen – kann das Heil- und Gewürzkraut wieder ins Freie gestellt oder ausgepflanzt werden. Vor dem Ausräumen sollten Sie besonders ältere Pflanzen auslichten oder zurückschneiden. Vermehrung Sie können die Zitronenverbene durch Samen und Stecklinge vermehren. Säen Sie dazu im Frühjahr unter Glas bei 15 Grad Celsius aus. Nach etwa 15 bis 20 Tagen keimen die Samen. Wenn die Sämlinge groß genug sind, können sie in zehn Zentimeter große Töpfe pikiert werden. Sie müssen dann aber meist noch zwei Jahre im Topf unter Glas im Topf kultiviert werden und können erst dann ausgepflanzt werden. Aus diesem Grund ist die Vermehrung über Stecklinge zu empfehlen. Schneiden Sie dazu im Frühsommer etwa 15 Zentimeter lange Stecklinge von den verholzten Zweigen und geben Sie diese in Töpfe mit Anzuchterde. Bis zur Bewurzelung stellen Sie die Töpfe bei etwa 20 bis 22 Grad Celsius an einem hellen Ort auf. Krankheiten und Schädlinge Die Zitronenverbene ist äußerst robust und wenig anfällig gegenüber Pflanzenkrankheiten. Gelegentlich treten Spinnmilben und die Weiße Fliege auf.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Niedrig

Lichtkeimer

Keimtemperatur

15 – 20 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

50 cm

Reihenabstand

50 cm

Saattiefe

0.5 cm

Gute Nachbarn

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Keine Krankheiten vorhanden

Schädlinge

Spinnmilben

Weiße Fliege

Kennst du schon die Fryd App?