Pampasgras 'Weiße Feder'
Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 19.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Standort
warmer Standort
nährstoffreicher Boden
humoser Boden
sandiger Lehmboden
leicht saurer Boden
Kalktolerant
sonnig - warm
wenig gießen
schwach alkalisch
mäßig trocken bis frisch
Aussaat
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
In der uferlosen Pampa Südamerikas prangt ein Solitärgras, das zu den schönsten Gräsern der Welt gehört, das Pampasgras 'Weiße Feder'. Deshalb sollte es auch einen besonders schönen Standort im Garten bekommen. Das Gras ist immergrün und hat wunderschöne silberweiße Blütenfahnen, die bis zu einem Meter hoch werden können. Seine prächtige Ausstrahlung brachten viele Naturfreunde dazu, dieses herrliche Gras in die Gärten Deutschlands zu bringen, was um die Mitte des 19. Jahrhunderts geschah. Mit der erstaunlichen Ausdruckskraft seiner weißen Rispen und einer Höhe von oft über zwei Meter, bilden diese einen herrlichen Blickmagneten, der auch gern an Gartengewässern gepflanzt wird. Pampasgras benötigt vor allem im Sommer und während seiner Blütezeit, die im September und Oktober erfolgt, viel Wasser und gedeiht deshalb dort prächtig. Das Pampasgras 'Weiße Feder' speichert Wasser und übt auf den Boden eine belüftende Wirkung aus. An einem Gartenteich gepflanzt, schaffen die an den über zwei Meter hohen Halmen prangenden wunderschönen silberweißen Rispen eine entspannende Atmosphäre von Anmut und Charme. Das Cortaderia selloana 'Weiße Feder' ist besonders für freie, sonnige, warme Stellen im Garten geeignet. Aber auch in einem großen Kübel entwickelt sich die Pflanze recht gut, dient so als bezaubernde Dekoration und findet dadurch auf dem Dachgarten, der Veranda oder einer Terrasse ihren sonnigen Platz. An kalten Wintertagen, wenn die Gärten mit einer weißen Pracht bedeckt sind, kommt die charmante Grazie dieses Achtung gebietenden Grases besonders ausdrucksvoll zur Ausstrahlung. Darüber hinaus kann sich der Halter auch noch über die Schönheit des Cortaderia selloana 'Weiße Feder' in seiner Wohnung erfreuen. Die ausdauernde Pflanze hält sich dort im abgeschnittenen Zustand ein ganzes Jahr lang.
F1 Hybrid
Nicht frostsicher
Standort und Boden: Lichtbedarf: Bevorzugt sonnige und warme Standorte. Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und humos sein. Sandiger Lehmboden oder leicht saurer Boden sind ideal. Trockenheit: Pampasgras verträgt trockene Bedingungen gut, benötigt aber während der Wachstums- und Blütezeit regelmäßige Bewässerung. Pflanzung: Pflanzzeit: Die beste Zeit für die Pflanzung ist im Frühjahr, nach den letzten Frostgefahren. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 120 cm zwischen den Pflanzen ein, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten. Saattiefe: Die Samen sollten leicht auf die Erde gedrückt und nicht bedeckt werden, da sie Licht zum Keimen benötigen. Pflege: Bewässerung: Halte den Boden während der Wachstumsphase gleichmäßig feucht, besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung. Vermeide jedoch Staunässe. Düngung: Dünge im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger, um das Wachstum zu fördern. Wiederhole die Düngung während der Wachstumsperiode bei Bedarf. Mulchen: Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu unterdrücken. Winterschutz: Frostschutz: Pampasgras ist nicht vollständig winterhart. Binde die Halme zusammen und schütze den Wurzelbereich mit einer dicken Mulchschicht oder Reisig, um die Pflanze vor Kälte und Frost zu schützen. Besondere Hinweise: Blütezeit: Pampasgras 'Weiße Feder' blüht von September bis Oktober. Die prächtigen Blütenrispen können bis zu 2,5 Meter hoch werden und sind auch als getrocknete Dekoration sehr beliebt. Schneiden: Schneide das Gras im Frühjahr, bevor neues Wachstum einsetzt, zurück. Entferne alte, abgestorbene Blätter und Halme, um Platz für neue Triebe zu schaffen.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20 - 22 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
120 cm
Reihenabstand
120 cm
Saattiefe
0.2 cm
Septoria-Blattfleckenkrankheit
Eckige Blattfleckenkrankheit
Wurzelfäule
Spinnmilben
Schnecken
Blattläuse