Olivenkraut
Variety
created by Sebastian at 31.12.2020
Propagating
Planting
Harvest
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1ST YEAR
FOLLOWING YEARS
The olive herb (Santolina viridis), also called green cypress herb, is a plant species from the genus holy herb (Santolina) within the family of composite plants and originates from the Mediterranean region. Characteristic of the olive herb is the aroma of its leaves, reminiscent of pickled olives - hence the German name. The hardy olive herb is a branched, evergreen perennial semi-shrub that grows between 20 and 50 centimeters tall. Santolina viridis grows rather bushy and woody in the lower part. From June to about August, cup-shaped yellow small flowers are formed directly on the stems. They also have an olive fragrance. According to its natural habitat, olive herb should be planted in rather nutrient-poor, calcareous and well-drained soil. Ideal is a location next to rosemary, sage and lavender in the upper area or in the normal zone of a herb spiral or even in the rock garden. You can harvest the aromatic leaves of the olive herb continuously. To do this, cut off whole shoot tips with a length of five to ten centimeters. Santolina viridis can be used as a seasoning herb for marinades, sauces, pesto, salads, herb curd and butter as well as for Mediterranean meat and fish dishes. In addition, the olive herb is suitable for refining all dishes prepared with olives.
Non hybrid
Not frost resistant
Standort Das Olivenkraut benötigt einen warmen und sonnigen Standort. Neben Kräuterbeeten und Kräuterspiralen sind auch sonnige Bereiche im Blumenbeet gut für die Kräuter geeignet. Darüber hinaus ist Santolina viridis eine hübsche Beeteinfassung und duftende Strukturpflanze zwischen Trockenmauern. Boden Gemäß seines natürlichen Verbreitungsgebiets sollte das Olivenkraut auf eher nährstoffarmen, kalkhaltigen und durchlässigen Böden gepflanzt werden. Ideal ist ein Standort neben Rosmarin, Salbei und Lavendel im oberen Bereich oder in der Normalzone einer Kräuterspirale beziehungsweise auch im Steingarten. Bei Bedarf können Sie den Boden zuvor mit etwas Sand oder Kies auflockern. Olivenkraut pflanzen Die getopfte Pflanze können Sie im Frühjahr ins Beet setzen. Für eine Gruppenpflanzung in kleinen Tuffs rechnet man drei bis fünf Pflanzen pro Quadratmeter. Halten Sie zu anderen Kräutern und Pflanzen einen Abstand von 30 bis 40 Zentimetern ein. Das Olivenkraut kann auch gut in Töpfen und Kübeln auf der Terrasse oder in Blumenkästen auf dem Balkon kultiviert werden. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Drainageschicht aus Blähton oder Kies, sodass es nicht zu Staunässe kommt. Außerdem ist es möglich, das Olivenkraut ab März auszusäen. Als Kaltkeimer benötigt Santolina viridis für die Keimung Temperaturen zwischen vier und acht Grad Celsius. Pflege Santolina viridis muss wenig – und nur während längerer Trockenperioden – gegossen werden und benötigt auch keine Düngung. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sonst leicht Wurzelfäule auftreten kann. Ein kräftiger Rückschnitt bis zu einem Drittel der Wuchshöhe unmittelbar nach der Blüte fördert einen buschigen und gleichmäßigen Wuchs. Verholzte Stängel können Sie ebenfalls zurückschneiden. Ausgepflanztes Olivenkraut sollte während der Wintermonate trocken stehen und mit Tannenzweigen oder Reisig abgedeckt werden. Kübel oder Balkonkästen sollten Sie den Winter über ins Haus holen und an einem hellen Fenster aufstellen. Olivenkraut vermehren Am besten lässt sich das Olivenkraut über Stecklinge im Frühjahr vermehren: Schneiden Sie dazu im Frühsommer etwa 20 Zentimeter lange Triebspitzen ab, entfernen Sie das Laub im unteren Bereich und setzen Sie die Stecklinge in sandige und nährstoffarme Anzuchterde. Halten Sie die Stecklinge bis zum Bewurzeln konstant feucht und vermeiden Sie Staunässe. Nach etwa zwei Wochen sollten die Keimlinge Wurzeln gebildet haben. Dann können sie einzeln in größere Töpfe pikiert werden. Erst nach den letzten Frösten sollten die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Alternativ ist eine Vermehrung durch Aussaat im Frühjahr möglich. Krankheiten und Schädlinge Santolina viridis ist relativ unempfindlich gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen, einzig Staunässe kann leicht zur Wurzelfäule führen. Mit seinen ätherischen Ölen und dem leichten Oliven-Aroma hält das Olivenkraut Schädlinge sogar eher fern.
Light requirement
Sunny
Water requirement
Dry
Soil
Light (sandy)
Nutrient requirement
Low
Light germinator
Germination temperature
15 - 20 °C (Degrees Celsius)
Plant distance
30 cm
Row spacing
30 cm
Seeding depth
0.2 cm
Dry rot of crucifers
Root Rot
Aphids