Verbenen, Eisenkräuter

Verbenen, Eisenkräuter

Verbena

Plant family

Vervain family (Verbenaceae)

Season Overview

Propagating

Planting

Harvest

Harvest

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

1ST YEAR

FOLLOWING YEARS

Details

Light requirement

Sunny

Water requirement

Moist

Soil

Medium (loamy)

Nutrient requirement

Medium

Light germinator

Germination temperature

18 - 22 °C (Degrees Celsius)

Plant distance

40 cm

Row spacing

40 cm

Seeding depth

0.2 cm

Instructions

Description

Die Verbenen gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae), weshalb sie auch schlicht als "Eisenkraut" gehandelt werden. Die ursprünglich aus Südamerika stammende Gattung umfasst etliche Arten und ist über die ganze Welt verbreitet. Schon in der Antike galt die in Europa heimische Wildart, das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis), als Pflanze des Geburtszaubers und Heilmittel bei Verletzungen. Auch diverse wundertätige und beschützende Eigenschaften haften dem Eisenkraut in der volkstümlichen Mythologie an. Die heute für Kasten- und Kübelbepflanzungen erhältlichen Verbenen sind allesamt Hybriden mit langer Züchtungs- und Kreuzungsgeschichte. Als kurzlebige Gartenstaude ist zudem das Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) sehr beliebt. Es sät sich an geeigneten Standorten von selbst aus. Die einfachen, manchmal rauhaarigen Laubblätter der Verbene sind am Rand gezackt. Ihre gelappte oder fiederspaltige Erscheinung sorgt für einen dichten aber luftigen Hintergrund für die farbenfrohen Blütenschirme. Die Verbene trägt üppige Blüten in allen Farben außer Gelb. Die vielblütigen Blütenstände erscheinen in attraktiven schirmförmigen bis kugeligen Dolden. Überaus dekorativ zeigen sich die gestreiften oder Sternen-Blüten aus der ‘Voodoo Star’-Serie sowie zwei- und mehrfarbige Varietäten der ‘Lanai Twister’-Sorten und ‘Wicked’-Serie. Die Blütezeit der Verbenen reicht von Mai bis zum ersten Frost.

Origin:

Europa, Asien, Afrika, Südamerika, Nordamerika, Australien

Growing tips

Verbenen sind nicht besonders anspruchsvoll, was ihren Standort betrifft. Sonnig und warm sollte er sein, wobei selbst sommerliche Hitze gut vertragen wird. Neuere Züchtungen sind äußerst standfest, selbst Wind und Regen machen den zarten Blütenwogen nichts aus. Das Substrat sollte leicht sauer, humos, etwas feucht und gut durchlässig sein. Für die Pflanzung im Kübel oder Balkonkasten sind eine gute Blumenerde und ein nach Süden ausgerichteter Standort optimal. Die Pflanzung eines Eisenkrauts ist keine Hexerei. Die Sommerblüher können fast die ganze Saison über gesetzt werden. Da Eisenkraut extrem frostempfindlich ist, sollten Sie es aber frühestens nach den Eisheiligen pflanzen. Halten Sie die auf dem Pflanztopf angegebenen Pflanzabstände ein (zwischen 25 und 50 Zentimeter). Im Beet sollte das Pflanzloch mit etwas Kompost angefüllt werden. Eine Mulchschicht senkt den Wasserbedarf. Setzen Sie Verbenen als Sommerbepflanzung im Beet am besten in kleinen Tuffs, so bilden sie schnell einen dichten Blütenteppich. Bei der Pflanzung in Kübel oder Balkonkästen ist eine Dränageschicht aus Blähton ratsam. Mit frischer Blumenerde versorgt blühen die Balkonstars an einem vollsonnigen Plätzchen in der Regel ununterbrochen bis zum Frost. Das Eisenkraut ist eine anspruchslose, dauerblühende Pflanze und daher gut für Garten-Anfänger und Balkongärtner geeignet. Damit Verbenen prächtig gedeihen, sind eigentlich nur regelmäßige Wasser- und Düngergaben vonnöten. An einem heißen Sommertag können das bis zu 1,5 Liter Wasser pro Pflanze sein. Die Erde im Gefäß darf weder austrocknen noch staunass werden. Stehendes Wasser im Untersetzer sollten Sie deshalb immer gleich abgießen. Das Nachwachsen neuer Blütenbälle fördern Sie durch das stete Ausputzen von Verwelktem. Regelmäßiges wöchentliches Düngen mit einem flüssigen Blühpflanzendünger fördert die Entwicklung immer neuer Blütenknospen.

Companion Plants

Diseases

Root Rot

Grey mold

Powdery mildews

Pests

Land snails

Spider mites

Aphids

White fly

Do you know about the Fryd App?