Rosskastanie Standardsorte
Variety
created by Alex&Sempi at 23.02.2025
Sowing
Harvest
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1ST YEAR
FOLLOWING YEARS
The horse chestnut
Non hybrid
Not frost resistant
Standort und Boden Rosskastanien gedeihen an vollsonnigen, absonnigen oder halbschattigen Standorten – das ist abhängig von der Art. Allen gemein ist jedoch, dass sie empfindlich auf Luft- und Bodentrockenheit reagieren und weder Streusalz noch Abgase oder Stadtklima vertragen. Wird der Wurzelbereich im Nachhinein zugepflastert, schadet das den Gehölzen stark. Bodenverdichtungen werden grundsätzlich nicht toleriert, besser ist tiefgründig lockere, frische und nährstoffreiche Erde mit guter Drainage. Pflanzung Um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben, ist es wichtig, vor der Pflanzung genau zu wissen, wie hoch (und breit) die Rosskastanie letztendlich wird. Die finale Wuchsgröße entnehmen Sie in der Regel dem Pflanzenetikett. Bedenken Sie, dass es sich dabei um Abstände von mehr als zwölf Metern handeln kann! Die richtige Pflanzzeit für Rosskastanien ist das Frühjahr, also Ende Mai, wenn auch die letzten Fröste des Jahres überstanden sind. Ehe das Gehölz in die Erde kommt, stellt man den Wurzelballen für mehrere Stunden in einen Eimer oder Trog mit Wasser – steigen keine Luftbläschen mehr auf, hat er sich vollständig mit Flüssigkeit vollgesogen und ist bereit für die Pflanzung. Lockern Sie den Boden an der Pflanzstelle tiefgründig und durchmischen Sie ihn, falls er stark verdichtet ist, mit etwas grobem Sand oder Kies. Der Aushub wird vor dem Wiedereinfüllen mit reifem Kompost verbessert. Sein hoher Humusgehalt unterstützt beim Anwachsen und sorgt dafür, dass die Erde Feuchtigkeit besser halten kann. Setzen Sie Ihre Rosskastanie nicht tiefer in das Pflanzloch, als sie vorher im Topf stand. Handelt es sich um eine veredelte Sorte, muss die Veredlungsstelle gut zehn Zentimeter über der Erde liegen. Treten Sie die Erde abschließend fest an und schlämmen Sie alles durchdringend ein. Tipp: Manche Arten von Aesculus wachsen besser an, wenn man ihnen für die Anfangszeit einen Stützpfahl gibt. Pflegetipps Angesichts ihres prächtigen Aussehens und ihrer Größe sind Rosskastanien erstaunlich genügsam, was ihre Pflege betrifft. Zur Nährstoffversorgung reicht es völlig, jährlich im Frühjahr etwas Kompost oder Hornspäne im Wurzelbereich auszubringen. Jungpflanzen sollten jedoch in den ersten Jahren während längerer Trockenperioden gewässert werden, damit sich ihre Wurzeln gut entwickeln können. Im Idealfall verwendet man dazu kalkarmes bis kalkfreies Wasser. Ist eine zu starke Ausbreitung nicht erwünscht, muss man bei einigen Arten wie der Strauch-Rosskastanie gelegentlich die Ausläufer ausgraben und abstechen. Schneiden Die Gehölze brauchen keinen Schnitt – man sollte sie möglichst ungestört wachsen lassen, damit sie ihre natürliche Kronenform ausbilden. Nur abgestorbene Äste müssen bei alten Exemplaren gelegentlich entfernt werden. Wachsen sie zu dicht, kann man sie im Spätwinter auslichten. Winterschutz Rosskastanien sind ausreichend winterhart für unser Klima. Die verschiedenen Arten und Sorten von Aesculus können den Winterhärtezonen 4 (-28 bis -34 Grad Celsius), 5 (-23 bis -28 Grad Celsius) oder 6 (-17 bis -23 Grad Celsius) zugeordnet werden. Vermehrung Baumförmige Rosskastanien werden durch Veredelung vermehrt, eine Methode, die für Hobbygärtner nicht ganz einfach durchzuführen ist. Die Strauch-Rosskastanie kann man dagegen ganz einfach durch Ausläufer vermehren. Diese lassen sich mit dem Spaten abstechen und an anderer Stelle wieder einpflanzen. Die beste Zeit dafür ist im Frühjahr oder im Herbst.
Light requirement
Sunny
Water requirement
Moist
Soil
Medium (loamy)
Nutrient requirement
Medium
Dark germinator
Germination temperature
20 – 25 °C (Degrees Celsius)
Plant distance
1000 cm
Row spacing
1000 cm
Seeding depth
3 cm
Powdery mildews
Aphids