Rhododendron, Alpenrose, Azalee
Sowing
Harvest
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Light requirement
Semi-shaded
Water requirement
Moist
Soil
Medium (loamy)
Nutrient requirement
High
Seeding distance
300 cm
Row spacing
300 cm
Seeding depth
0.5 cm
Der Rhododendron wird auch als Alpenrose bezeichnet und zählt zweifellos zu den wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten Blütensträuchern. Die Gattung gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und besteht aus über 1.000 Arten: vom subarktischen 15 Zentimeter hohen Zwergstrauch bis zum 20 Meter hohen Baum. Die meisten der für den Garten interessanten Arten stammen aus Ostasien. Dort wachsen sie in artenreichen Laub- oder Mischwäldern auf sauren, gleichmäßig feuchten Rohhumusböden. Im deutschen Alpenraum sind mit der Rostblättrigen Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) und der Bewimperten Alpenrose (Rhododendron hirsutum) zwei Arten heimisch. Man findet sie auch in anderen süd- und osteuropäischen Gebirgen in lichten Nadelwäldern und Gebüschen auf humusreichen Böden. Die zahlreichen Gartenformen und -hybriden aus Asien werden ebenfalls oft mit dem deutschen Namen Alpenrose versehen. Die früher eigenständige Gattung der Azaleen zählt wegen der großen Ähnlichkeiten heute ebenfalls zu den Rhododendren. Der botanische Name Rhododendron stammt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Rosenbaum". Aussehen und Wuchs Ein Rhododendron wächst in der Regel recht langsam und trägt meist wechselständige Blätter, die radial um die Zweige herum angeordnet sind. Das Laub der Pflanze ist überwiegend immergrün – selten auch sommergrün – und fällt je nach Art sehr unterschiedlich aus. Die meisten tragen eiförmige bis längliche, ganzrandige Blätter mit oft etwas nach unten gewölbten Blatträndern. Im Austrieb ist das Laub bei einigen Arten mit einem weißen, gelben oder rostroten Filz bedeckt. Er schützt vor Sonnenbrand und verschwindet im Laufe des Sommers. Eine sommergrüne Azalee zeigt im Herbst zum Teil eine gelborange Laubfärbung. Das Farbspektrum der Blüten ist beim Rhododendron sogar größer als bei Rosen, denn es gibt auch blau blühende Arten wie zum Beispiel Rhododendron impeditum. Die endständigen Blütenknospen werden schon im Vorjahr gebildet und öffnen sich bei den meisten Arten und Sorten im April und Mai. Einer der frühesten Rhododendren ist der Vorfrühlings-Rhododendron (Rhododendron ‘Praecox’), der seine Blüten schon im März vor dem Laubaustrieb präsentiert. Einige Großblumige Hybriden wie ‘Herbstfeuer’ oder ‘Herbstfreude’ zeigen zum Saisonende schon einen Vorgeschmack auf ihre nächstjährige Blütenpracht.
Standort und Boden:
No companion plants
Septoria
Angular leaf spot of cucumber
Powdery mildews
Cicadas
Spider mites
Aphids