Indischer Feigenkaktus
Sorte
angelegt von Alexandro am 19.03.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
Blüte orange
Blüte rot
Frucht rot bis violett
Frucht gelb bis orange
Resistenzen
widerstandsfähig
robust
Trockenheits-tolerant
hitzeresistent
Schädlings-resistent
Geschmack
mild-süß
süß-säuerlich
Melonen-Aroma
Birnen-Aroma
erfrischend
Fruchtform
oval
Bedornt
Wuchsform
strauchig
Baum
Standort
Freiland
geschützt
warmer Standort
windgeschützt
Hauswand/Mauer
überdacht
durchlässiger Boden
kiesig bis sandig
trocken bis mäßig feucht
Frostfrei
Kalktolerant
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Der Kaktus Feigenkaktus Opuntia ficus-indica ist eine weit verbreitete Kakteenart. Das zeigen allein seine vielen Namen. Im Englischen heißt er Indian Fig, im Französischen Figuier de Barbarie und im spanischen Tuna oder Figuera de moro. Entsprechend ist auch sein Verbreitungsgebiet, das alle warmen und trockenen Gebiete der Erde umfasst. Die Gattung Opuntia stammt aus Mexiko und anderen Teilen Amerikas und hat ca. 200 Arten. In seinen ursprünglichen Regionen wird der Feigenkaktus bis zu 6 m hoch und wächst ausladend. Er verzweigt sich in regelmäßigen verteilte Sprosse, die mit feinen, stechenden Borsten versehen sind. Diese Sprossen oder Triebe werden ihrer Form wegen auch als 'Ohren' bezeichnet. Das Besondere am Feigenkaktus sind tatsächlich seine Früchte. Nach einer hübschen Blüte im Sommer produziert er im Herbst essbare Früchte, die an Feigen erinnern. Die Blüte erfolgt stets am einjährigen Trieb, der alle besonders wichtig ist. Die Blüte kann sehr üppig ausfallen, so dass auch bei guten Bedingungen mit reichlichen Früchten gerechnet werden kann. Die Farben der Blüte ist entweder Zitronengelb oder Rosarot. Aber auch andere Farbtöne wie etwa Orange kommen bei verschienen Arten der Opuntia vor.
Samenfest
Nicht frostsicher
Bewässerung Halte die Erde mäßig feucht, besonders während der Wachstumsphase. Feigenkakteen vertragen Trockenheit besser als zu viel Wasser. Im Winter ist nur minimal oder gar nicht zu gießen Düngung Dünge während der Wachstumsphase (Frühling bis Sommer) etwa alle 4-6 Wochen mit einem speziellen Kakteendünger. Schutz vor Frost In kälteren Regionen bringe den Kaktus im Winter in einen frostfreien Raum oder schütze ihn gut im Freien Pflege und Schnitt Entferne abgestorbene oder beschädigte Pflanzenteile, um Krankheiten zu vermeiden. Achte darauf, dass keine Staunässe entsteht, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Schädlingsbekämpfung Feigenkakteen sind recht robust, können aber von Wollläusen oder anderen Schädlingen befallen werden. Kontrolliere regelmäßig und entferne diese bei Bedarf
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Keimtemperatur
20 – 25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
100 cm
Reihenabstand
200 cm
Saattiefe
0.5 cm
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Stängelfäule
Brennfleckenkrankheit
Spinnmilben
Schildläuse