Saskatoon-Beere (Amelanchier alnifolia)
Sorte
angelegt von Möwe am 11.02.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
blauschwarz
Geschmack
süß
säuerlich
leicht bitter
Fruchtform
rund
Wuchsform
kompakt
buschig
aufrecht
Standort
Beet
Freiland
warmer Standort
sonnig bis halbschattig
Aussaat
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Felsenbirnen (Amelanchier) gehört zu den apfelfrüchtigen Kernobstgewächsen (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung Amelanchier umfasst etwa 25 Arten, die fast alle in Nordamerika verbreitet sind. Felsenbirnen sind laubabwerfende, sommergrüne, aufrechtwachsende Sträucher oder kleine Bäume. Die Pflanze ist mehrstämmig und kann eine Höhe von bis zu 10 Metern erreichen. Im April-Mai erscheinen in traubenartigen Blütenständen die zahlreichen weißen, sternförmigen, duftenden Blüten. Ende Juni reifen die kleinen, dunkel-violetten bis blauschwarzen Früchte der Felsenbirne. Sie haben einen süßen und saftigen Geschmack und sind bei den Vögeln und Insekten sehr beliebt. Saskatoon-Beere ist die kanadische Bezeichnung für die Erlenblättrige Felsenbirne (Amelanchier alnifolia) Der kompakte Strauch mit aufrechtem Wuchs wird 2-4 Meter hoch und 2-3 Meter breit. Ab Ende April öffnen sich die cremeweißen Blüten, die einen süßen Duft verströmen. Etwa sieben bis acht Wochen nach der Blüte können die saftigen Früchte geerntet werden. Die Krone bildet sich schirmförmig aus. Im Herbst überzeugt die Saskatoon-Beere mit einen schönen Blattfärbung von gelb über orange bis leuchtend rot.
Samenfest
Frostsicher
Die beste Pflanzzeit für Felsenbirnen-Setzlinge ist im Frühjahr. Wird die Pflanze aus Samen gezogen, so ist die beste Zeit im Herbst, da Felsenbirnen Kaltkeimer sind. Aussaat im Frühjahr ist nach dem Stratifizieren (einige Wochen im Kühlschrank) ebenfalls möglich. Felsenbirne ist sehr tolerant gegenüber ihrem Standort und Boden. Ideal wäre aber ein sonniger bis halbschattiger Standort mit leicht sandigem, durchlässigem, schwach saurem Boden. Schatten und nasse, stark saure Böden sollen vermieden werden. Felsenbirne ist vollständig winterhart. Beim Rückschnitt der Felsenbirne sollte man sich auf das Auslichten des Strauches und das Entfernen von abgestorbenem Holz beschränken. Einen radikalen Rückschnitt vertragen die Felsenbirnen nicht. Saskatoon-Beere ist winterhart und anspruchslos. Sie gedeiht auf allen Böden. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Platz mit leicht sandigem, durchlässigem Boden. Eine Düngung ist meist nicht nötig und auch ein Rückschnitt ist nur zum Entfernen der abgestorbenen Triebe nötig.
Keimtemperatur
20 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
150 cm
Reihenabstand
350 cm
Saattiefe
1 cm
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Braunfäule (Kraut- und Knollenfäule)
Echter Mehltau
Engerlinge
Blattläuse