Siniglaska

Sorte

Siniglaska

angelegt von Möwe am 09.02.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Farbe

blauviolett

Fruchtform

länglich

Wuchsform

kompakt

buschig

reich verzweigt

Standort

sonnig bis halbschattig

Beet

Freiland

humoser Boden

frisch bis feuchter Standort

Saisonübersicht

Aussaat

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Beschreibung

Die Honigbeere, eigentlich Kamtschatka-Heckenkirsche (Lonicera caerulea var. kamtschatica) oder auch Maibeere, Sibirische Blaubeere, Haskap-Beere, oder Gimolost ist eine Wildobstart aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Sie kommt in Sibirien, auf Kamtschatka und auf den Kurilen vor und ist mit der bei uns heimischen Roten Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) verwandt. Die Kamtschatka-Heckenkirsche wächst als aufrechter, dicht verzweigter, sommergrüner Strauch und erreicht Höhen von 1 bis 2,5 Metern. In der Breite einen Platz bis zu 1,2 Meter beanspruchen. Die Pflanze ist ein Flachwurzler. Bereits im März öffnen sich die cremeweißen Blüten. Oft schon Ende April und spätestens im Mai sind dann die ersten Früchte reif. Das Wildobst hat saftig-süße, ovale bis walzenförmige, schmale, glatte Früchte mit fruchtig-aromatischem Geschmack. Sie sind hell- bis schwarzblau und werden 1 bis 3 Zentimeter lang. Der Fruchtsaft ist tief violetten. Die Früchte schmecken ähnlich süß, aber etwas weniger aromatisch als die Heidelbeeren. Sie können frisch verzehrt oder zu Marmeladen, Kompott, Mus und Saft verarbeitet werden. Die Honigbeere „Siniglaska“ zeichnet sich durch einen kompakten und buschigen Wuchs aus. Sie erreicht Höhe von 150 bis 200 cm und Breite von 100 bis 150 cm. Die Sorte blüht ab März bis Mai. Ab Juni bis Juli können die 10 bis 15 mm langen, zylindrischen, dunkelblau gefärbten Früchte geerntet werden. Sie schmecken fruchtig süß-säuerlich mit leicht bitterer Note.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Die beste Pflanzzeit ist der Herbst, denn die Pflanzen sind dann bereits im Frühjahr gut eingewurzelt. Honigbeere ist kein Selbstbefruchter, deswegen müssen immer mindestens zwei Sorten gepflanzt werden. Kamtschatka-Heckenkirsche ist sehr frosthart. Sie gedeiht an sonnigen bis halbschattiger Standorten, wobei sie den lichten Schatten bevorzugt. Die Pflanze kommt mit fast jedem Boden aus. Sie verträgt frische bis feuchte, saure bis neutrale, sandig-humose, kiesige oder felsige, flachgründige Böden. Die Honigbeere ist für eine Kompostgabe vor dem Austrieb und Düngung mit Brenneseljauche im April-Mai dankbar. In den Trockenperioden soll die Pflanze gegossen werden sonst ist keine Bewässerung erforderlich. Geschnitten wird die Honigbeere ähnlich wie die Johannisbeeren. Einmal im Jahr, am besten gleich nach der Ernte, werden alte, vergreiste Triebe bodennah entfernt. Bei einem radikalen Rückschnitt sollten nicht mehr als 3 Bodentriebe stehen gelassen werden. Es ist ratsam den Strauch mit einem Schutznetz vor Vogelfraß zu schützen. Die Honigbeere „Siniglaska“ bevorzugt frisch-feuchte und sonnige Standorte und einen lockeren, durchlässigen, nährstoffreichen und kalkfreien Boden. Um die Befruchtung zu gewährleisten, sollten mindestens zwei Exemplare zusammen gepflanzt werden. Die Sorte lässt sich gut in großen Kübeln (25 - 30 Liter) kultivieren.

Details

Lichtbedarf

Halbschattig

Wasserbedarf

Trocken

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Niedrig

Pflanzabstand

120 cm

Reihenabstand

120 cm

Saattiefe

10 cm

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Echter Mehltau

Schädlinge

Frostspannerraupen

Blattläuse

Kennst du schon die Fryd App?