16.1 m²
48 Arten
Ganzjährig
Einjährig
Fryd wünscht Kraut & Rüben zum 40. Geburtstag alles Gute und weiterhin ganz viel Freude beim Gärtnern und der Vermittlung von Gartenwissen. Zu diesem Anlass hat das Fryd-Team für Kraut & Rüben einen Pflanzplan entworfen: den Ganzjahresgarten zum Jubiläum von Kraut & Rüben. Denn was gibt es Schöneres, als das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten zu essen? In der Vor- und Nachkultur finden sich in den Beeten besonders Kräuter, Wintersalate und Kohlgewächse. Die Hauptkultur von Mai-September bringt Farbe in den Garten und noch mehr Vielfalt an verschiedenen Arten. Bei diesem Ganzjahresplan steht die harmonische Pflanzenkombination mit guten Pflanznachbarschaften im Vordergrund. Die Beete sind sorgfältig nach den Prinzipien der Mischkultur geplant, was nicht nur die Vielfalt im Garten fördert, sondern auch die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen optimiert. Mischkultur im Garten ist von unschätzbarem Wert, da sie natürliche Schädlingsbekämpfung fördert, die Bodenfruchtbarkeit steigert und die Ernteerträge nachhaltig verbessert.
173 mal verwendet
Empfohlen von Fryd
35
163
12
Spinat (Winter)
Tomate (Stabtomate)
Tomate (Cocktail Stabtomate)
Basilikum
Zucchini
Rote Bete
Blattkohl (Palmkohl)
Rucola
Spinat (Sommer)
Salat (Feldsalat)
Kohlrabi
Salat (Gartensalat)
Kresse
Salat (Endivien / Frisée)
Brokkoli
Bohne (Buschbohne)
Mangold
Paprika
Estragon
Blattkohl (Grünkohl)
Radieschen
Erbse
Mairübe
Kürbis
Mais
Bohne (Stangenbohne)
Physalis
Ringelblume
Zwiebel
Möhren
Gurke
Chili
Salat (Asia-Salat)
Salat (Zuckerhut)
Erdbeere
Knoblauch
Lauch
Majoran
Salbei
Oregano
Borretsch
Dill
Kerbel
Bohnenkraut
Zinnien
Kornblume
Schnittlauch
Kartoffel
Spinat (Winter)
Spinacia oleracea
Tomate (Stabtomate)
Solanum lycopersicum
Tomate (Cocktail Stabtomate)
Lycopersicon esculentum / Solanum lycopersicum
Basilikum
Ocimum basilicum
Zucchini
Cucurbita pepo var. cylindrica
Rote Bete
Beta vulgaris
Blattkohl (Palmkohl)
Brassica oleracea var. palmifolia
Rucola
Eruca sativa
Spinat (Sommer)
Spinacia oleracea
Salat (Feldsalat)
Valerianella locusta
Kohlrabi
Brassica oleracea var. gongylodes
Salat (Gartensalat)
Lactuca sativa var. crispa
Kresse
Lepidium sativum
Salat (Endivien / Frisée)
Cichorium endivia
Brokkoli
Brassica oleracea var. italica
Bohne (Buschbohne)
Phaseolus vulgaris var. nanus
Mangold
Beta vulgaris subsp. vulgaris
Paprika
Capsicum annuum
Estragon
Artemisia dracunculus
Blattkohl (Grünkohl)
Brassica oleracea var. sabellica
Radieschen
Raphanus sativus var. sativus
Erbse
Pisum sativum
Mairübe
Brassica rapa L. var. Rapifera
Kürbis
Cucurbita maxima
Mais
Zea mays
Bohne (Stangenbohne)
Phaseolus vulgaris
Physalis
Physalis
Ringelblume
Calendula officinalis
Zwiebel
Allium cepa
Möhren
Daucus carota ssp. sativus
Gurke
Cucumis sativus
Chili
Capsicum
Salat (Asia-Salat)
Brassica juncea
Salat (Zuckerhut)
Cichorium intybus var. foliosum
Erdbeere
Fragaria vesca
Knoblauch
Allium sativum
Lauch
Allium porrum
Majoran
Origanum majorana
Salbei
Salvia officinalis
Oregano
Origanum vulgare
Borretsch
Borago officinalis
Dill
Anethum graveolens
Kerbel
Anthriscus cerefolium
Bohnenkraut
Satureja hortensis
Zinnien
Zinnia sp.
Kornblume
Cyanus segetum
Schnittlauch
Allium schoenophrasum
Kartoffel
Solanum tuberosum
kraut&rüben war schon bio, lange bevor dieser Ansatz im Garten Trend wurde. Seit 40 Jahren teilt die Redaktion Biogarten-Wissen und Garten-Leidenschaft mit allen Draußenmenschen, Selbstversorger:innen, Balkongärtner:innen und Blumenkindern – über die monatliche Zeitschrift sowie über ihre Kanäle. Dabei lädt kraut&rüben dazu ein, den Garten von seiner schönsten, seiner wilden Seite zu erleben.