Möchtest du einen Cookie?

Grüne Daumen, aufgepasst! Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein – nicht die leckeren zum Vernaschen, sondern die digitalen Helferlein. Sie ermöglichen es uns, herauszufinden, wie unsere Webseite genutzt wird. Wenn ihr auf „Akzeptieren“ klickt, freuen sich unsere virtuellen Gartenzwerge und versprechen, eure Daten wie ihre eigene Gießkanne zu hüten. In unseren Datenschutzbestimmungen findet ihr weitere Informationen.

Blog Artikel Banner Bild
27.08.2019 . Lesezeit: 5 Minuten

Urban Gardening: Welche Pflanzen kann ich in der Stadt anbauen?

author image
Jonas
Jonas hat Agrarbiologie studiert. Seine Leidenschaft für Pflanzen und das Gärtnern entdeckte er durch ein Praktikum bei einer Permakultur NGO. Seitdem gärtnert er auf seinem Balkon und in Gemeinschaftsgärten.
Alle Artikel von Jonas

In der Stadt zu gärtnern kommt mit einer ganz eigenen Stange an Herausforderungen. Mit den teilweise schwierigen Umweltbedingungen kommen nicht alle Pflanzen gut klar. Wenig Licht, wenig Wasser, große Hitze oder wenig Platz erfordern eine sorgfältige Auswahl deiner Kulturpflanzen. In diesem Artikel wollen wir dir einen Überblick über ein paar Kandidaten geben, die (fast) allen Widrigkeiten trotzen.

In diesem Artikel findest du:

  1. Der Balkongarten: zwischen Sonne und Schatten
  2. Der Fensterbankgarten: wenig Platz, wenig Licht
  3. Gemeinschafts- und Schrebergärten: Unbegrenzte Möglichkeiten
Produkt
Bio-Saatgut: Petersilie 'Mooskrause' (Saatscheibe) Sativa Rheinau 3,95 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Im letzten Artikel aus der Serie “Urban Gardening” haben wir einige Formen des Urban Gardenings vorgestellt. Diesmal soll es um die Kulturpflanzen gehen, die gut zu den verschiedenen Formen passen. Denn was im Beet im Gemeinschaftsgarten gut gedeiht, fühlt sich möglicherweise auf deinem Balkon gar nicht so wohl. Let’s go:

Der Balkongarten: zwischen Sonne und Schatten

Balkone und - in noch stärkerem Ausmaß - Dachterrassen, sind mitunter die extremsten Standorte für Pflanzen. Auf Südbalkonen wird es im Sommer oft tropisch heiß und somit auch sehr trocken. Auf meinem Balkon hatte es diesen Sommer zum Beispiel regelmäßig über 40°. Topfpflanzen trocknen besonders schnell aus, weil sie sich nicht an den Wasserreserven im Boden bedienen können. Zeigt ein Balkon Richtung Norden oder liegt er in einem Innenhof kann es schnell sehr düster werden und viele Pflanzen haben nicht mehr genügend Licht um zu wachsen.
Für Südbalkone empfehlen sich - logischerweise - Sonne liebende Pflanzen. Alle Nachtschattengewächse (Tomate, Paprika, Chili, Aubergine usw.) gedeihen hier gut. Auch Gurken und Bohnen fühlen sich wohl in der Wärme und bieten einen angenehmen Nebeneffekt: Wenn du sie an Schnüren oder Stäben hoch leitest, bieten sie dir sowohl Sicht- als auch Sonnenschutz. Um deinen Pflanzen einen kleinen Puffer zu verschaffen, solltest du ihnen möglichst große Töpfe spendieren und ein Substrat mit Blähton oder Perlit Zusatz verwenden. Diese Materialien besitzen eine hohe Wasserhaltekapazität und speichern außerdem Nährstoffe.

Ist dein Balkon eher schattig kannst du dort vor allem Salate, Spinat oder Mangold anbauen. Aber auch Radieschen und Möhren gedeihen im Schatten. Bei Mangold, Radieschen und Möhren solltest du darauf achten, dass der Topf tief genug ist - mindestens 30 cm. Um deine Gewürzpalette etwas aufzupolieren, kannst du auf einem schattigen Balkon außerdem noch Kräuter anbauen. Die meisten Kräuter sind recht anspruchslos was den Standort angeht, Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und Co. gedeihen also auch im Schatten noch relativ gut.

Der Fensterbankgarten: wenig Platz, wenig Licht

Auf deiner Fensterbank bist du vor allem durch den Platz limitiert. Große Töpfe passen hier meist nicht hin und auch die Pflanzen an sich sollten nicht allzu ausladend sein. Salate, Kräuter oder Microgreens sind hier die naheliegende Wahl. Aber auch kleine Chili Sträucher gedeihen auf der Fensterbank, wenn sie genügend Licht bekommen. Eine weitere Möglichkeit deine Fensterbank zu begrünen, ist das sogenannte “regrowing” von Gemüseabfällen. Dabei werden die “Abfälle” von Gemüse, die in der Lage sind wieder auszutreiben, eingepflanzt und können so noch öfter beerntet werden. Dafür eignen sich zum Beispiel Frühlingszwiebeln aber auch einige Salate sehr gut. Wie du Frühlingszwiebeln nachwachsen lassen kannst findest du hier heraus.

Gemeinschafts- und Schrebergärten: Unbegrenzte Möglichkeiten

Wenn du in der glücklichen Lage bist in der Stadt ein Stück Land zur Verfügung zu haben, auf dem du gärtnern kannst, bist du quasi nicht eingeschränkt, was die Kulturwahl betrifft. Zumindest nicht prinzipiell. Natürlich musst du auch in einem “echten” Garten auf die Gegebenheiten des Standorts achten und dementsprechend Kulturen mit den passenden Ansprüchen auswählen. Doch die Möglichkeiten sind in einem echten Beet von vornherein vielfältiger, da viele Limitationen, die dich auf dem Balkon oder der Fensterbank einschränken, wegfallen. Hier erfährst du, wie du deinen eigenen Gemüsegarten anlegen kannst.

Ich hoffe ich konnte dir die wichtigsten Kriterien für die Kulturwahl für deinen urbanen Garten etwas näher bringen und du hast eine Idee bekommen welche Pflanzen du bei dir zuhause anbauen könntest. Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an [email protected].

Du willst das ganze Jahr über hilfreiche Gartentipps bekommen und deine eigenen Beete optimal planen? Dann registriere dich hier oder lade dir die Fryd-App für Android oder iOS herunter.

Fryd - Dein digitaler Beetplaner

author image
Jonas Jonas hat Agrarbiologie studiert. Seine Leidenschaft für Pflanzen und das Gärtnern entdeckte er durch ein Praktikum bei einer Permakultur NGO. Seitdem gärtnert er auf seinem Balkon und in Gemeinschaftsgärten. Alle Artikel von Jonas
Produkt
Bio-Saatgut: Petersilie 'Mooskrause' (Saatscheibe) Sativa Rheinau 3,95 €
Jetzt kaufen
blog-article-banner-image
Fryd ist ein Purpose-Startup Du möchtest wissen, was das bedeutet?
Mehr erfahren

Erfolgreich selbstversorgen: Unser Newsletter für ambitionierte Gärtner:innen

Werde Teil einer Gemeinschaft von gleichgesinnten Hobbygärtner:innen und erhalte Zugang zu praktischen Tipps, App-Einblicken und interessanten Artikeln, um das Beste aus deinem Garten herauszuholen.

Kennst du schon die Fryd App?

Von der Anzucht bis zur Ernte – plane mit Fryd deinen Gemüsegarten

Du hast eine Frage zu diesem Thema?

Stelle deine Frage in der Fryd‑Community und bekomme schnelle Hilfe zu allen Herausforderungen in deinem Garten.