Löwenzahn
Taraxacum officinale
Korbblütler (Asteraceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
30 cm
Reihenabstand
30 cm
Saattiefe
1 cm
Lichtbedarf
hoch
Nährstoffbedarf
niedrig
Wasserbedarf
feucht
Boden
Schwer (Ton)
Löwenzahn ist Teil der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Er wird auch Hundeblume, Milchdistel, Kuhblume, Pusteblume und Mönchskopf genannt. Die Wurzeln können getrocknet, geröstet und gemahlen als Kaffee-Ersatz benutzt werden. Die mild schmeckenden Blätter sind eine vitaminreiche Salatbasis und er wird auch als Heilpflanze verwendet. Gute Nahrung für Insekten. Löwenzahn bildet lange Pfahlwurzeln aus.
Herkunft:
Weltweit
Samen können auch zwischen August und September gesät werden. Eine Vorkultur ist möglich. Keimung nach 2-3 Wochen bei ca. 18-22°C. Die Blätter am besten im April oder Mai ernten, da sie dann am frischsten schmecken, die Blüten zwischen April und Juni. Löwenzahn sät sich selber auch aus. Man kann auch Pflanzenjauche aus Löwenzahn herstellen. Die Pfahlwurzeln enthalten Milchsäure, daher alte Kleidung bei der Ernte oder dem Entfernen tragen.
Keine schlechten Nachbarn vorhanden.
Keine Krankheiten vorhanden.
Keine Schädlinge vorhanden.
Entdecke über 3.000 Sorten Gemüse, Kräuter und Obst
Plane und organisiere deinen Gemüsegarten, um das Beste aus deinem Raum zu machen
Frage, lerne, teile und feiere deine Erfolge gemeinsam mit anderen Gartenfreunden