Langspornige Akelei 'Spring Magic Navy&White'

Sorte
geprüfte Daten
angelegt von Alex&Sempi am 12.11.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Wuchsform
Lebensdauer: mehrjährig
Wuchsform: kompakt
Wuchsform: aufrecht
Blätter: rosettenförmig
Wuchsform: horstbildend
Wuchsform: standfest
Wuchsform: staudenförmig
Blüte: blühfreudig
Wurzeltyp: Pfahlwurzler
Befruchtung: Selbstbefruchtung
Blätter: laubabwerfend
Keimung: Kaltkeimer
Befruchtung: Fremdbefruchtung
Pflanzentyp: Zierpflanze
Vermehrung: Hybride, nicht samenfest
Breite: 30 - 40 cm
Höhe: 30 - 40 cm
Blätter: rund
Höhe: 40 - 60 cm
Geschlecht: zweigeschlechtlich, zwittrig
Wuchsform: aufrechte Blütenstängel
Blüte: einfach
Blütenform: glockenförmig
Wuchsform: verholzt nicht
Seitentriebbildung: schwach
Vermehrung: Teilung
Lebensdauer: zieht im Spätherbst ein
Pflanzentyp: Staude
Befruchtung: Insektenbestäubung
Blüte: mittelgroß
Blätter: mittelgroß
Geschlecht: einhäusig
Keimung: Lichtkeimer
Blüte: hängend
Blätter: weich/zart
Blüte: duftend schwach
Wuchs: nicht invasiv
Schnitt: nach Blüte
Schnitt: Herbst
Wuchs: mittel
Blütenstand: einzeln, kleine Gruppen
Blätter: gelappt
Blätter: dreizählig
Blüte: gespornt
Resistenzen
robust
vollständig winterhart
witterungsbeständig
Winterhärte bis -30°C
Standort
Pflanzung: Freiland
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Biotop: Berggebiet
Düngemittel: einmalig Kompost
Düngung: humusreich
Licht: lichter Schatten
Boden: normaler Gartenboden
Bodenfeuchte: feucht
Licht: Halbschatten
Düngung: mäßig nährstoffreich
Bodenfeuchte: gut drainiert
Biotop: Wald / Lichtungen
Gießen: regelmäßig
Pflanzung: hitzegeschützt
Boden: leicht bis mittelschwer
Pflanzung: Balkon/Terrasse offen
Boden: sandig bis lehmig
Wind: windverträglich
PH-Wert: sauer bis neutral (5,5-7)
Pflanzung: Balkon/Terrasse überdacht
Düngung: kalkfrei
Boden: steinig, felsig
Boden: aufgelockert
Gießen: ausreichend
Pflanzung: Steingarten / Alpinum
Pflanzung: Gehölzrand/Unterpflanzung von Bäumen
Pflanzung: Topf / Kübel / Kasten
Düngung: ausreichend
Gießen: mäßig
Düngung: organisch
Biotop: Wiese / Park
Wärmebedarf: mäßig
Düngemittel: Pflanzenjauche
Pflanzung: vor Mittagssonne geschützt
Pflanzung: Bauerngarten
Düngung: NPK 10/10/10
Düngung: NPK 12/12/12
Düngemittel: Hornspäne
Nachbarn gute: feuchtigkeitsliebende
Nachbarn schlechte: trockenheitsliebende
Nachbarn gute: schattenliebende
Nachbarn schlechte: kalkliebende
Nachbarn schlechte: sonnenliebende
Nachbarn schlechte: stark wuchernde
Nachbarn schlechte: starkzehrende
Nachbarn gute: schwachzehrende
Nachbarn schlechte: hochwachsende
Nachbarn gute: niedrigwachsende
Pflanzung: Naturgarten
Pflanzung: Rabatte
Pflanzung: Heidegarten
Pflanztechnik: Mulchen
Gießen: Olla
Pflanzung: Staudenbeet
Boden: mittelgründig (30-60)
Herkunft: Züchtung
Biotop: Felsen, Mauer
Düngung: NPK 8/12/10
Geschmack
Essbarkeit: nicht essbar
Toxizität: giftig
Farbe
Samen: schwarz
Blüte: weiß
Blüte: dunkelblau
Blätter: dunkelgrün
Oberfläche: matt
Frucht: braungrün/grünbraun
Farbe: zweifarbig
Stamm, Stiel: grün
Wurzel: cremeweiß
Wurzel: gelb
Wurzel: braun
Wurzel: beige
Herbstfärbung: keine
Oberfläche: glatt
Fruchtform
klein
Balgfrucht
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Aquilegia caerulea Spring Magic ‘Navy and White’, die zweifarbige Akelei, verbindet klassische Gartenromantik mit moderner Kompaktheit und zeigt im Frühjahr elegante, nickende Blüten mit tief marineblauen äußeren Blütenblättern und reinweißer Mitte. Die markanten Sporne unterstreichen den zarten Charakter der Blütenstaude, die von April bis Juni zuverlässig Farbe ins Beet bringt. Das fein gelappte, blaugrüne Laub bildet dichte, horstige Polster und setzt auch vor und nach der Blüte dekorative Akzente. Mit einem aufrechten, dennoch kompakten Wuchs von etwa 30–40 cm Höhe eignet sich diese Gartenstaude ideal für den Vordergrund im Staudenbeet, für den Bauerngarten, den Steingarten sowie als charmante Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. In Gruppenpflanzung entfaltet der Blütenstrauch-Charakter dieser Zierstaude eine harmonische Wirkung, als kleiner Solitär im Vorgarten sorgt sie für einen gezielten Hingucker entlang von Wegen oder Eingängen. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, humosem und gleichmäßig frischem Boden; kurze Trockenphasen werden toleriert, Staunässe sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt der abgeblühten Stängel fördert eine saubere Nachblüte und hält die Pflanze kompakt, gelegentliche Düngergaben im Frühjahr stärken Vitalität und Blühfreude. Die winterharte, saisonal einziehende Staude ist pflegeleicht, langlebig und lässt sich hervorragend mit frühen Zwiebelblumen, Gräsern und anderen Blütenstauden kombinieren, wodurch ein naturnaher, aber zugleich strukturierter Gartenauftritt entsteht. Als Schnittblume bringt sie ihren nostalgischen Charme zudem in Vasenarrangements zur Geltung.
F1 Hybrid
Frostsicher
Platzierung Aquilegia caer. 'Spring Magic Navy and White' bevorzugt einen halbschattigen Standort, kann aber auch in voller Sonne gedeihen, solange der Boden ausreichend feucht bleibt. Ideal ist ein Platz, der vor starkem Wind geschützt ist, um die zarten Blütenstiele zu schonen. Boden Diese Pflanze benötigt gut durchlässigen, humusreichen Boden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis neutral. Eine Beimischung von Kompost kann die Bodenstruktur verbessern und die Nährstoffversorgung sicherstellen. Schneiden Nach der Blüte sollten verwelkte Blütenstiele zurückgeschnitten werden, um die Pflanze zur Bildung neuer Blüten anzuregen und ein unkontrolliertes Aussamen zu verhindern. Im Herbst kann die Pflanze bodennah zurückgeschnitten werden, um Platz für neues Wachstum im Frühjahr zu schaffen. Bewässern Aquilegia caer. benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders während der Wachstums- und Blütezeit. Der Boden sollte nie vollständig austrocknen, aber Staunässe ist zu vermeiden. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren. Düngen Im Frühjahr sollte ein ausgewogener, organischer Dünger ausgebracht werden, um das Wachstum zu unterstützen. Eine zweite Düngergabe nach der ersten Blüte kann die Pflanze stärken und die Blütezeit verlängern. Besonderheiten Aquilegia caer. 'Spring Magic Navy and White' ist relativ resistent gegen Schädlinge, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen oder Mehltau befallen werden. Eine gute Luftzirkulation und das Entfernen von befallenem Laub können helfen, Krankheiten vorzubeugen. Die Pflanze ist winterhart, benötigt aber in sehr kalten Regionen einen leichten Winterschutz.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Lichtkeimer
Keimtemperatur
15 - 18 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
45 cm
Reihenabstand
45 cm
Saattiefe
0.5 cm
Erbse
Funkien
Geranie / Pelargonie
Hortensien
Knotenblumen
Krokus
Lilien
Mangold
Melisse
Narzissen
Nieswurz
Petersilie
Pfingstrose
Radieschen
Rittersporn
Rose
Salat (Asia-Salat)
Salat (Chicorée)
Salat (Endivien / Frisée)
Salat (Feldsalat)
Salat (Gartensalat)
Salat (Radicchio)
Salat (Zuckerhut)
Schneeglöckchen
Schnittlauch
Schwertlilien
Spinat (Sommer)
Spinat (Winter)
Taglilie
Tulpe
Vergissmeinnicht
Ziergräser - Segge
Ahorne
Aubergine
Chili
Efeu
Gemüsekohl - Baumkohl / Ewiger Kohl
Gemüsekohl - Blumenkohl / Romanesco
Gemüsekohl - Brokkoli
Gemüsekohl - Flower Sprouts / Kohlröschen
Gemüsekohl - Grünkohl / Braunkohl
Gemüsekohl - Kai-Lan / Chinesischer Brokkoli
Gemüsekohl - Kohlrabi
Gemüsekohl - Palmkohl / Schwarzkohl
Gemüsekohl - Rosenkohl
Gemüsekohl - Rotkohl / Roter Spitzkohl
Gemüsekohl - Weißkohl / Weißer Spitzkohl
Gemüsekohl - Wildkohl / Urkohl
Gemüsekohl - Wirsing / Butterkohl
Gemüsekohl - Zierkohl
Gurke
Kürbis
Okra
Paprika
Rübsen - Chinakohl
Rübsen - Stängelkohl
Sonnenblume
Tomate (Cocktail Stabtomate)
Tomate (Cocktail Strauchtomate)
Tomate (Stabtomate)
Tomate (Strauchtomate)
Ziergräser - Schilfrohr, Pfahlrohr, Rohrkolben
Zierkürbis
Zucchini
Septoria-Blattfleckenkrankheit
Falscher Mehltau
Echter Mehltau
Schnecken
Minierfliegen
Blattläuse