Disteln
Cardueae
Korbblütler (Asteraceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
40 cm
Reihenabstand
40 cm
Saattiefe
0.5 cm
Lichtbedarf
hoch
Nährstoffbedarf
niedrig
Wasserbedarf
trocken
Boden
Leicht (sandig)
Die Disteln sind Pflanzenarten aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie sind heute weltweit verbreitet und werden als Nutz- und Zierpflanzen angebaut. Wegen ihrer ölhaltigen Samen wird die Färberdistel vor allem als Ölpflanze kultiviert, aber auch als Farbmittel. Die Mariendistel wird als Heilpflanze genutzt. Insekten- und Vogelfreundliche Pflanzen. Generell eher unempfindlich gegen Krankheiten und Schädlinge. Andere Echte Distelarten (Carduoideae) sind Kugeldisteln, Ringdisteln, Golddisteln, Kratzdisteln, Eselsdisteln und Gänsedisteln. Distelpflanzen sind gewöhnlich mit Stacheln und Dornen besetzt.
Herkunft:
Weltweit
Am besten im Frühjahr oder Herbst pflanzen und im Frühjahr zurückschneiden. Gute Nachbarn sind auch: Gräser, Prachtkerze, Skabiose, Echter Sonnenhut, Scheinsonnenhut, Sonnenbraut, Scharfgarbe, Fingerhut, Wolfsmilch, Blauraute.
Keine schlechten Nachbarn vorhanden.
Wurzelfäule
Blattläuse
Entdecke über 3.000 Sorten Gemüse, Kräuter und Obst
Plane und organisiere deinen Gemüsegarten, um das Beste aus deinem Raum zu machen
Frage, lerne, teile und feiere deine Erfolge gemeinsam mit anderen Gartenfreunden