Gelber Enzian

Sorte

Gelber Enzian

angelegt von Frances am 21.05.2023

Saatgut

nicht lieferbar

Eigenschaften

Farbe

gelb

Wuchsform

mehrjährig

Kaltkeimer

Standort

Beet

Freiland

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Beschreibung

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine in den europäischen Gebirgen heimische Art aus der Gattung der Enziane (Gentiana). Er wächst in Höhen bis zu 2.500 Meter. Wie seine bekannten purpurfarbenen Geschwister gehört der Gelbe Enzian zur Familie der Enzian-gewächse (Gentianaceae), welche eine lange Tradition in der Naturheilkunde haben. Der Gelbe Enzian steht unter Naturschutz und darf in freier Wildbahn nicht gepflückt werden. Der Gelbe Enzian weist eine vollkommen andere Wuchsform auf, als die bekannten dunkelvioletten Enzian-Arten. Gentiana lutea wächst sehr langsam, wird aber mit den Jahren zwischen 50 und 150 Zentimeter hoch. Aus einergrundständigen Blattrosette wächst ein langer Stiel, an dem in bis zu sechs Abschnitten Blüten und Hochblätter entstehen. Gelber Enzian wächst äußerst kräftig, leicht behaart, ausdauernd und krautig und wird dabei mit etwa 50 Jahren Standzeit recht alt. Der Gelbe Enzian bildet eine lange Hauptwurzel und ein mehrere Zentimeter dickes Rhizom. Achtung: Wenn der Gelbe Enzian nicht blüht, besteht leicht Verwechslungsgefahr mit dem Weißen Germer (Veratrumalbum), welcher eine sehr ähnliche Blattstruktur hat, aber hochgiftig ist! Sicher zu unterscheiden sind die beiden Pflanzen anhand ihrer Wurzeln: Die des Enzians ist innen gelb, die des Germers weiß. Die Blätter der Heilpflanze sind graugrün. Sie wachsen grundständig ungestielt als Rosette, am Pflanzenstiel befinden sich weiter oben kreuzgegenständige, ungestielte Laubblätter. Die Blätter des Gelben Enzians werden bis zu 30 Zentimeter lang und 15 Zentimeter breit und haben eine eiförmige bis elliptische, spitz zulaufende Form. Die fünf bis sieben Blattnerven treten kräftig hervor und biegen das Blatt zur Spitze hin nach oben. Bei kräftigen Regengüssen sammelt sich darin das Wasser wie in einem Kelch. Verwendet wird die getrocknete Wurzel wegen ihrer Bitterstoffe als Appetitanreger in Schnäpsen, sie soll aber auch bei Fieber helfen.

Samenfest

Frostsicher

Anbautipps

Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass der Gelbe Enzian mit den Jahren ein armdickes Rhizom ausbilden kann und eine meterlange Pfahlwurzel entwickelt. Auf ein Umpflanzen reagiert der Gelbe Enzian empfindlich, daher sollte der einmal gewählte Pflanzplatz möglichst beibehalten werden. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen, aber eher kühlen Standort, optimalerweise in einer Hochlage. Als montane Pflanze ist der Gelbe Enzian ein Kalkliebhaber, er gedeiht aber auch in normalem Gartenboden. Um seinekräftige Wurzel gut ausbilden zu können, sollte der Boden möglichst steinfrei, locker und tiefgründig sein. Staunässe und Moorerde sind für den Gelben Enzian ungeeignet. Der pH-Wert des Bodens sollte möglichst neutral und nicht saurer als 6,5 sein. Im Frühjahr oder Herbst kann der Enzian in den Garten gepflanzt werden. Setzen Sie Gelben Enzian in kleinen Grüppchen mit einem Pflanzabstand von etwa 50 Zentimetern. Bei jungen Pflanzen empfiehlt sich der Einsatz einer Mulchfolie oder eines Unkrautvlieses, um das Überwuchern der langsam wachsenden Pflanzen zu verhindern. Durch das langsame Wachstum sollte um Enzian-Jungpflanzen herum immer sorgfältig, aber vorsichtig Unkraut gejätet werden. Im Herbst bekommt der Enzian eine Ladung Kompost. Als heimische Wildstaude ist der Gelbe Enzian besonders in naturnahen Gärten oder Steingärten ein willkommener Gast. In Kombination mit violetten Astern, Küchenschelle der Lavendel bringt der Gelbe Enzian Farbe in die Beetgestaltung. Man kann den Gelben Enzian zwar über Samen vermehren, bis zur Samenreife lässt sich die Pflanze aber viele Jahre Zeit und in den ersten Monaten ist das Pflanzenwachstum äußerst gering. Daher empfiehlt sich eine Anschaffung von Jungpflanzen aus dem Fachhandel. Das Ausgraben wilder Pflanzen ist nicht erlaubt. Krankheiten und Schädlinge: Bei warm-feuchtem Wetter zeigen sich gelb-braune Flecken an den Blattspitzen. Dies ist ein Zeichen für die Blattfleckenkrankheit. Auch Stängelfäule ist ein Problem bei warmer und feuchter Witterung. Enzianrost wird durch den Pilz Puccinia gentianae ausgelöst, welcher sich durch braune Pusteln auf den Blättern zeigt. Da der Pilz sehr widerstandsfähig gegen chemische Spritzmittel ist, sollten alle betroffenen Pflanzenteile und eventuell ganze Pflanzen frühestmöglich entfernt werden, um die Ausbreitung einzudämmen. Jungpflanzen werden bei feuchtem Wettermanchmal von Grauschimmel (Botrytis cinerea) befallen. Gelbe, blasse Blätter, besonders bei Jungpflanzen, weisen auf eine Chlorose hin. An tierischen Schädlingen spielen Schnecken, Thripse und Schnakenlarven (Tipola) eine Rolle.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Leicht (sandig)

Nährstoffbedarf

Mittel

Lichtkeimer

Keimtemperatur

15 - 20 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

50 cm

Reihenabstand

50 cm

Saattiefe

0.2 cm

Gute Nachbarn

Keine guten Nachbarn vorhanden

Schlechte Nachbarn

Keine schlechten Nachbarn vorhanden

Krankheiten

Keine Krankheiten vorhanden

Schädlinge

Keine Schädlinge vorhanden

Kennst du schon die Fryd App?