Winter-Säulenapfel 'Malini Fresco'
Sorte
geprüfte Daten
angelegt von Reesii am 20.09.2022
Saatgut
nicht lieferbar
Standort
Pflanzung: Beet
Farbe
Frucht: rot
Resistenzen
Schorf-resistent
Aussaat
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
🍎 Säulenapfel 'Malini® Fresco®' ist eine moderne, platzsparende Apfelsorte, die speziell für kleine Gärten, Terrassen und Balkone gezüchtet wurde. Sie stammt aus der Züchtung von Lubera® und gehört zur Malini®-Reihe resistenter Säulenäpfel. 🌳 Wuchs & Standort Typ: Säulenapfelbaum – wächst schmal und aufrecht Höhe: Bis zu 3 Meter, Durchmesser nur 0,5–0,8 Meter Standort: Sonnig bis halbschattig, ideal auch für Kübelkultur Winterhärte: Sehr frostresistent (bis –30 °C) 🍎 Fruchtmerkmale Farbe: Dunkelrot mit auffälligen Lentizellen – sehr dekorativ Form: Hochgebaut, groß und gleichmäßig Fleisch: Weiß, fest, saftig Geschmack: Erfrischend säuerlich – besonders gut nach Lagerung Erntezeit: Anfang Oktober Genussreife: Ab November bis Februar – ein echter Winterapfel 🛡️ Gesundheit & Pflege Resistenzen: Hoch resistent gegen Schorf und Mehltau Pflege: Sehr pflegeleicht, kaum Pflanzenschutz nötig Blüte: Weiß mit rosa Hauch, bienenfreundlich (April–Mai) 🍽️ Verwendung Ideal für Frischverzehr, Kuchen, Fruchtwähen und Saft Lagerfähig bis Februar – perfekt für die Winterküche
F1 Hybrid
Frostsicher
Apfelblüten vertragen Frost nur bis -1°C daher sollte der Standort des Apfelbaumes nicht spätfrostgefährdet sein. Apfelbäume mögen tiefgründige, humose Böden, die nicht zu kalt oder nass sind. Dann entstehen leichter Krankheiten. Bezüglich Sorten gibt es einige Unterschiede, welche Bedingungen am besten sind. Ein zweiter Apfelbaum kann für die Befruchtung hilfreich sein, da sich Apfelbäume nicht selbst bestäuben. Um einen wurzelfreien Apfelbaum einzupflanzen ein Loch, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist ausgraben , und den Apfelbaum nicht tiefer als vorher in die Erde setzen. Eine Kompostdüngung beim Einpflanzen ist angeraten. Den Baum etwas rütteln damit die Erde sich zwischen den Wurzeln verteilen kann. Nach dem Auffüllen die Erde gut festtreten und gut gießen. Zusätzlich die Spitze und Seitentriebe maximal bis zur Hälfte einkürzen und den Baum an einem Pfahl festbinden. Apfelbäume sollten im März einmal gut gedüngt werden und im Sommer mit Aufgüssen ergänzen. Falls der Apfelbaum in einem Jahr einen sehr großen Fruchtbehang hat, sollte dieser etwas ausgedünnt werden, da er sonst im nächsten Jahr nur spärlich tragen kann. Die Krone des Apfelbaums sollte licht bleiben, daher nach innen wachsende Triebe im Winter schneiden. Um überhängende Äste mit zu vielen Früchten zu kürzen sollte man den August auswählen. Nisthilfen und Futterpflanzen für Insekten können dazu beitragen, dass die Ernte reicher ausfällt. Äpfel können geerntet werden, sobald sie ihre typische Farbe erreicht haben und sich leicht von Baum lösen. Lagersorten sollten etwas früher geerntet werden. Ein Kalken für den Winter kann Frostschutz bieten und vor Schädlingen schützen. Die großen, schwarzen Samen, die man in den Früchten findet, sind für die Anzucht geeignet. In Obstfachgeschäften und manchmal auch im Supermarkt sind die Früchte erhältlich. Man verwendet sandige, magere Erde und vergräbt die Samen in ca. 2 cm Tiefe. Die Keimung erfolgt bei 20-25°C, normalerweise binnen 3 Wochen. Es kann aber auch bis zu einem halben Jahr dauern bis sie keimen. Zu den Schädlingen zählen der Apfelwickler und die Apfelgespinstmotte. Krankheiten sind auch der Apfelschorf. Falllaub im Herbst aufsammeln und in der Biotonne entsorgen.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Keimtemperatur
20–25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
80 cm
Reihenabstand
80 cm
Saattiefe
1 cm
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Echter Mehltau
Schildläuse
Raupen
Blattläuse