Madame Paraplü
Sorte
angelegt von TomteTummetott am 16.01.2024
Saatgut
nicht lieferbar
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Paprikas sind mehrjährige, kälteempfindliche Pflanzen, die zu den Nachtschattengewächsen zählen. Es wird zwischen Gemüsepaprika und Gewürzpaprika (u.a. Chili) unterschieden. Dabei gibt es sehr viele verschiedene Sorten, deren Früchte sich in Größe, Form und Farbe sowie Schärfe unterscheiden. ‘Madame Paraplü‘ entstand aus einem Kooperationsprojekt zwischen Culinaris und Philipp Lammer im Südosten Österreichs. Die Sorte wurde als Zier- und Naschpaprika speziell für den Balkongarten gezüchtet. Schon früh im Jahr zeigen die Blätter eine dekorative Marmorierung. Im Reifeverlauf sorgen dann die Früchte für ein farbliches Feuerwerk: Anfänglich grün-weiß gestreift, färben die kleinen stumpfkegeligen Früchte über gelb und orange bis sie schließlich rot-braun gestreift ihre Vollreife erreichen.
Samenfest
Nicht frostsicher
Anzucht: Im Februar bis März bei min. 20°C bis 25°C keimen lassen. Die Keimung dauert ca. 15-20 Tage. Um die Keimrate zu erhöhen die Samen zuvor 12-24h in Kamillentee einweichen. Sobald das erste Laubblatt ausgebildet ist ggf. pikieren und eintopfen. Ein Abstützen der Pflanzen kann sinnvoll sein. Paprika solltest du in nährstoffreicher Erde an einem sonnigen Standort anbauen. Für eine reichhaltige Ernte sollte die erste Blüte (Terminalknospe/'Königsblüte') herausgebrochen werden. Dies fördert die Blüten- und Fruchtbildung an den Seitentrieben. Ziehe die Pflanzen mit 3-4 Trieben und entferne die übrigen Triebe. In Mitteleuropa ist der Anbau i.d.R. einjährig, der höchste Ertrag wird allerdings erst 2-3 Jahre nach der Pflanzung erzielt. Dafür muss die Pflanze im Haus überwintert werden. Die Ernte der Früchte erfolgt sorten- und witterungsabhängig von Juli bis September.
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Hoch
Lichtkeimer
Keimtemperatur
20 - 25 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
40 cm
Reihenabstand
60 cm
Saattiefe
0.5 cm
Blütenendfäule
Dürrfleckenkrankheit
Schwarzfleckenkrankheit
Rotfleckenkrankheit
Grauschimmel
Keine Schädlinge vorhanden