Cherry Accordeon

Sorte

Cherry Accordeon

angelegt von Reesii am 07.05.2025

Saatgut

nicht lieferbar

Saisonübersicht

Voranzucht

Pflanzung

Ernte

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Beschreibung

Leider gibt es nur wenig Infos zur Cherry Accordeon. Möglicherweise wurde sie von einem Gärtner in den USA gezüchtet. Es handelt sich um eine Multiflora Sorte mit riesigen Rispen. Die Früchte sind sehr fest und mehr oder weniger stark gerippt. Das kennt man eigentlich nur von größeren Tomatensorten und sieht deshalb äußerst ungewöhnlich aus bei den kleinen Früchten. Der Geschmack ist ausgewogen-süß, die Früchte haben sehr festes Fruchtfleisch und knacken richtig beim Reinbeißen. Die Früchte sind auch gut lagerfähig und müssen nicht sofort von der Pflanze geerntet werden

Samenfest

Nicht frostsicher

Anbautipps

Tomaten haben einen hohen Licht-, Wärme-, Wasser- und Nährstoffbedarf. Die Anzucht erfolgt aus Samen ab März auf der Fensterbank. Die Setzlinge solltest du tief einpflanzen, bis zum ersten Blattansatz, so wird das Wurzelwerk durch zusätzliche Seitenwurzeln vergrößert. Anders als bei den meisten anderen Kulturen solltest du Tomaten immer an der gleichen Stelle pflanzen. Eine Untersaat mit niedrig wachsenden Pflanzen ist gut möglich. - Tomaten gießen: Je nachdem, ob du Tomaten vorziehst oder direkt säst, und je nach Standort und Sorte musst du deine Tomatenpflanzen unterschiedlich oft gießen. Tomaten können sehr tiefe Wurzeln ausbilden, die sich dann sogar Wasser aus dem Grundwasser ziehen können. Dann brauchst du sie kaum oder gar nicht zu gießen. Achte auf die Blätter, hängen sie schlaff herunter solltest du deine Tomatenpflanzen bewässern. Besonders im Topf, Hochbeet und Hügelbeet trocknet die Erde schneller aus, sodass du dort öfters bewässern musst.

Details

Lichtbedarf

Sonnig

Wasserbedarf

Feucht

Boden

Mittelschwer (lehmig)

Nährstoffbedarf

Hoch

Keimtemperatur

22 °C (Grad Celsius)

Pflanzabstand

70 cm

Reihenabstand

80 cm

Saattiefe

0.5 cm

Krankheiten

Grauschimmel

Dürrfleckenkrankheit

Schädlinge

Thripse

Blattläuse

Spinnmilben

Weiße Fliege

Kennst du schon die Fryd App?