Große Sterndolde 'Venice'

Sorte
angelegt von Alex&Sempi am 31.10.2025
Saatgut
nicht lieferbar
Standort
Biotop: Wald / Lichtungen
Biotop: Wiese / Park
Pflanzung: Beet
Pflanzung: Freiland
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Düngemittel: einmalig Kompost
Düngung: nährstoffreich
Düngung: humusreich
Licht: lichter Schatten
Bodenfeuchte: frisch bis feucht
Licht: Halbschatten
Bodenfeuchte: gut drainiert
Gießen: regelmäßig
Pflanzung: hitzegeschützt
Boden: sandig bis lehmig
Wind: windverträglich
PH-Wert: sauer bis neutral (5,5-7)
Gießen: ausreichend
Pflanzung: Gehölzrand/Unterpflanzung von Bäumen
Pflanzung: Topf / Kübel / Kasten
Düngung: ausreichend
Düngung: organisch
Wärmebedarf: mäßig
Düngemittel: Pflanzenjauche
Pflanzung: Bauerngarten
Düngemittel: Flüssigdünger
Düngemittel: Hornspäne
Nachbarn gute: feuchtigkeitsliebende
Nachbarn schlechte: trockenheitsliebende
Nachbarn gute: schattenliebende
Nachbarn schlechte: sonnenliebende
Nachbarn schlechte: stark wuchernde
Nachbarn schlechte: starkzehrende
Nachbarn gute: schwachzehrende
Pflanzung: Naturgarten
Pflanzung: Rabatte
Pflanztechnik: Mulchen
Gießen: Olla
Pflanzung: Staudenbeet
Herkunft: einheimisch, indigen
Boden: mittelgründig (30-60)
Wuchsform
Blätter: fingerförmig
Blüte: doldenförmig
Blätter: gesägt
Lebensdauer: mehrjährig
Wuchsform: aufrechte Blattstellung
Wuchsform: horstbildend
Wuchsform: staudenförmig
Blüte: blühfreudig
Wurzeltyp: Flachwurzler
Blätter: laubabwerfend
Keimung: Warmkeimer
Befruchtung: Fremdbefruchtung
Vermehrung: samenfest
Pflanzentyp: Zierpflanze
Wuchsform: aufrecht buschig
Vermehrung: Selbstaussaat
Höhe: 50 - 60 cm
Breite: 30 - 40 cm
Blätter: blattreich
Geschlecht: zweigeschlechtlich, zwittrig
Wuchsform: aufrechte Blütenstängel
Breite: 40 - 50 cm
Blüte: einfach
Blüte: sternförmig
Wuchs: schwach bis mittel
Wuchsform: verholzt nicht
Vermehrung: Samen
Vermehrung: Teilung
Pflanzentyp: Staude
Befruchtung: Insektenbestäubung
Nutzungsart: Sommer-Sorte
Blüte: mittelgroß
Blätter: mittelgroß
Geschlecht: einhäusig
Keimung: Lichtkeimer
Blüte: duftend schwach
Wuchs: nicht invasiv
Schnitt: nicht erforderlich
Farbe
Blätter: grün
Blätter: hellgrün/blassgrün
Oberfläche: glänzend
Blüte: rubinrot
Samen: schwarz
Blätter: gelbgrün
Wurzel: weiß
Wurzel: braun
Blattrippen: grün
Samen: braun
Resistenzen
widerstandsfähig
robust
witterungsbeständig
Winterhärte bis -20°C
Geschmack
Essbarkeit: nicht essbar
Toxizität: ungiftig
Fruchtform
leicht gerippt
klein
langoval
Achänen
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Zur Familie der Apiacaea gehörend, ist die Sterndolde 'Venice' ® eine beeindruckende Sorte ihrer Art für den eigenen Garten. Auf ihre wunderbare und zugleich einzigartige Art und Weise versteht es diese Staude, einen besonderen Glanz im eigenen Garten auszustrahlen und entstehen zu lassen. Sie besitzt einen dezenten Duft und überzeugt zudem mit ihren sternenförmigen Blüten. Gern besucht von Hummeln und Bienen leistet sie einen wichtigen Beitrag zum bienenfreundlichen Garten.
Samenfest
Frostsicher
Ideal ist sie für die Unterpflanzung von Gehölzen einsetzbar und präsentiert sich robust wie pflegeleicht. Interessant ist zugleich der Nutzen der Pflanze, denn entlang von Gehölzen oder aber auch im Halbschatten kann diese ihre Stärke ausspielen, so dass der Gärtner im eigenen Garten eine wunderbare Möglichkeit geboten bekommt auch zuvor nicht besonders schön wirkende Orte und Stellen im Garten entsprechend aufzuwerten. Besonders in der Gruppe wirkt die Sterndolde 'Venice' ® absolut überzeugend. Verantwortlich hierfür ist auch der Wuchs, welcher aufrecht jedoch eben auch sehr buschig ist. Bereits mit relativ wenigen Pflanzen je Quadratmeter entsteht ein sehr gleichmäßiges Bild. Ein halbschattiger Platz ist für die Sterndolde optimal. Der Boden sollte möglichst frisch, durchlässig, humus- und nährstoffreich bis lehmig-sandig sein, um ihr ideale Bedingungen für das Wachstum zu schaffen. Die in einem Rubinrot gehaltene Blüte ist der Star in der Blütezeit von Juni bis Juli. Steht die Astrantia major 'Venice' ® an einem optimalen Standort, kann sich der Gärtner über eine Nachblüte im Herbst freuen. Das frische Grün des Laubes trägt als Kontrast zur Blütenfarbe maßgeblich bei. Abgeblühte Stängel sollten bis zum grundständigen Blattschopf zurückgeschnitten werden. Dadurch wird die Blühfreudigkeit der Pflanze unterstützt. Ein Rückschnitt im Spätherbst ist nicht notwendig, da sie sich im Winter in den Boden zurückzieht. Die abgestorbenen Pflanzenteile dienen zum natürlichen Winterschutz, können bei Nichtgefallen jedoch gekürzt werden. Im Frühjahr treibt die schöne, unkomplizierte Astrantia major 'Venice' ® wieder frisch und kräftig aus.
Lichtbedarf
Halbschattig
Wasserbedarf
Feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Nährstoffbedarf
Mittel
Lichtkeimer
Keimtemperatur
15 - 20 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
40 cm
Reihenabstand
50 cm
Saattiefe
0.5 cm
Aubergine
Blattkohl
Chili
Chinakohl
Dost, Oregano, Majoran
Echter Sonnenhut, Rudbeckie
Gemüsekohl - Blumenkohl / Romanesco
Gemüsekohl - Brokkoli
Gemüsekohl - Flower Sprouts / Kohlröschen
Gemüsekohl - Grünkohl / Braunkohl
Gemüsekohl - Kai-Lan / Chinesischer Brokkoli
Gemüsekohl - Kohlrabi
Gemüsekohl - Palmkohl / Schwarzkohl
Gemüsekohl - Rosenkohl
Gemüsekohl - Rotkohl / Roter Spitzkohl
Gemüsekohl - Weißkohl / Weißer Spitzkohl
Gemüsekohl - Wirsing / Butterkohl
Gemüsekohl - Zierkohl
Gliedkräuter
Kürbis
Lavendel
Minze
Okra
Paprika
Rosmarin
Salbei
Stängelkohl
Thymian
Tomate (Cocktail Stabtomate)
Tomate (Cocktail Strauchtomate)
Tomate (Stabtomate)
Tomate (Strauchtomate)
Zierkürbis
Zierlauch
Zucchini
Echter Mehltau
Septoria-Blattfleckenkrankheit
Eckige Blattfleckenkrankheit
Wurzelfäule
Minierfliegen
Schnecken