Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
Sorte
angelegt von Bloomy06 am 13.06.2023
Saatgut
nicht lieferbar
Farbe
grün
hellrosa
weiß
Wuchsform
Wuchsform: dornenlos
Wuchsform: rankt nicht
Blüte: blühfreudig
Wurzeltyp: Pfahlwurzler
Vermehrung: samenfest
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Vermehrung: Selbstaussaat
Lebensdauer: mehrjährig
Blüte: Dauerblüher
Standort
Boden: durchlässig
Bodenfeuchte: keine Staunässe
Düngung: nährstoffarm
Geschmack
Erbsen-Aroma
Lakritz-Aroma
süßlich
Voranzucht
Pflanzung
Ernte
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
1. JAHR
FOLGEJAHRE
Die Wildstaude hat nicht nur einen hohen Zierwert und ist ein Futtermagnet für verschiedene Insekten, als italienisches Gemüse, sind die jungen Blätter und Triebe, von April bis Mai für Salate, Suppen und Pastagerichte verwendbar. Auch gedünstet oder als Beigabe zu grünen Smoothies, entfaltet das Leimkraut sein erbsenartiges, lakritzartiges mildsüßes Aroma. Wird wohl in Italien auf Feldern angebaut. Auch die Blüten (ab dem 2. Jahr) sind essbar, oder werden getrocknet zu Teemischungen verarbeitet. Die Wurzeln reichen bis 1m tief in den Boden, was die Pflanze recht Wiederstandsfähig gegen Trockenheit macht. Sie wurden früher wohl zur Seifenherstellung genutzt. Den Winter überdauert die Staude im Boden und treibt im Frühjahr zuverlässig wieder aus.
Samenfest
Frostsicher
Standort: Sonnig bis halbschattig, anspruchlos, trocken bis mäßig frisch, kalkhaltiger, nährstoffarmer, durchlässiger Boden
Lichtbedarf
Sonnig
Wasserbedarf
Trocken
Boden
Leicht (sandig)
Nährstoffbedarf
Niedrig
Keimtemperatur
15–20 °C (Grad Celsius)
Pflanzabstand
20 cm
Reihenabstand
30 cm
Saattiefe
0.25 cm
Keine schlechten Nachbarn vorhanden
Wurzelfäule
Schnecken
Blattläuse