Tamarinde
Tamarindus indica
Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Vorziehen
Auspflanzen
Ernte
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Pflanzabstand
2 cm
Reihenabstand
20 cm
Saattiefe
1 cm
Lichtbedarf
hoch
Nährstoffbedarf
mittel
Wasserbedarf
feucht
Boden
Mittelschwer (lehmig)
Tamarinden, Indische Datteln oder Sauerdatteln sind die Früchte bzw. Hülsen des Tamarindenbaums (Tamarindus indica), der zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört. Die Früchte werden 5-20 cm lang, sind zimtfarben bis braun. Sie bestehen zum Großteil aus Kohlenhydraten und Wasser. Der Geschmack des Fruchtfleischs ist säuerlich-süß. Der Tamarindenbaum wird bis zu 30 m groß, aber als Kübelpflanze bleibt er deutlich kleiner und ist mit dem Johannisbrotbaum verwandt.
Herkunft:
Afrika
Den Samen bedeckt man nur leicht mit Erde, die man vorsichtig andrückt und angießt. Warm sollte das Pflanzgefäß stehen. Sobald sich Keimblätter zeigen (darauf muss man oft acht Wochen warten), braucht die Tamarinde einen hellen Platz. Ein durchsichtiger Kunststoffdeckel hält die Luftfeuchtigkeit hoch. Gedüngt wird erst nach etwa acht Wochen, vorher versorgt sich die Jungpflanze aus den Reservestoffen im Samen. Der Tamarindenbaum braucht durchgehend Temperaturen über 20°C. (Von mein-schöner-Garten.de). Es dauert einige Jahre bis ein Tamarindenbaum Früchte trägt. Bei vegetativer Vermehrung etwas früher.
Keine guten Nachbarn vorhanden.
Keine schlechten Nachbarn vorhanden.
Echter Mehltau
Falscher Mehltau
Blattläuse
Spinnmilben
Wollläuse
Schildläuse
Entdecke über 3.000 Sorten Gemüse, Kräuter und Obst
Plane und organisiere deinen Gemüsegarten, um das Beste aus deinem Raum zu machen
Frage, lerne, teile und feiere deine Erfolge gemeinsam mit anderen Gartenfreunden